= – Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6735 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfschiffe u. Motorboote 180 000, Grundst. 339 600, Geb. u. Anlegestellen 153 000, Werftgerätschaften, Handwerkszeug u. Geschäftseinricht. 36 000, verschied. Bestände 74 807, Beteil. 30 000, Wertp. 720, Schuldner 61 360, Wechsel 725, Kassa 1298, Verlust 34 609. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 182 680, R.-F. 36 772, nicht abgehob. Div. 1200, Gläubiger 191 467. Sa. RM. 912 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 484 269, Schiffsausbess. 99 126, Handl.- Unk. 125 400, Zs. 22 952, Versich.-Beiträge 43 621, Abschr. 8210. – Kredit: Gesamtein- nahmen 748 971, Verlust 34 609. Sa. RM. 783 581. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 100, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Alfred Hall. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Exz. Admiral a. D. Wilhelm von Lans, Charlottenburg; Bankier. Heinz Borchardt, Berlin; Kaufm. Georg Newger, Konigsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Adolf Mäqje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hausmann & von Zimmermann. „Taxi-“ Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin NW., Platz vor dem Neuen Tor 1. Gegründet: 10./8. 1926; eingetr. 20./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vermietung u. anderweite Verwertung von Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb einer Kraftwagen-Reparatur-Werkstatt, der Handel mit Kraftwagenbrennstoffen u. sonstigem Kraftwagenzubehör sowie die Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Pohlmann. Aufsichtsrat: Baumeister Franz Fedler, Emil Pohlmann, Buchprüfer Rudolf Moewes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfäl. Eisen-Industrie A. Kinkel Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./10. 1927 in Hagen i. W. – Zweigniederl. in Altena i. W., Bremen, Breslau, Brügge i. W., Cronenberg, Danzig, Gevelsberg, Gleiwitz, Hagen i. W., Hamburg, Hohenlimburg, Iserlohn, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lüdenscheid, Plettenberg, Remscheid, Ronsdorf, Solingen, Stettin, Velbert. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 15 349, Immobil. 1 665 828, Geb. auf fremdem Grund 79 367, Mobil. 251 740, Wertp. 7774, Beteil. 40 351, Debit. 2 919 716, Konto transito 105 925, Verlust 47 414. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 1 352 971, Kredit. 3 384 775, Konto transito 45 720. Sa. RM. 5 133 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 1 636 854, Abschr. auf Immobil. u. Inventar 82 719, Abschr. uneinbringl. Forderungen 4751, Geb.-Unterhaltung 18 677. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 2309, Betriebseinnahmen 1 520 472, Geb.-Ertrag 24 899, Sach- wertpacht 137 029, Ertrag aus Beteiligungen 10 878, Verlust 47 414. Sa. RM. 1 743 002. bDividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Kirchner, Hamburg; Dr. Wolfgang Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Albert Schiffers, Aachen; Bank-Dir. Friedrich PDewäntoski, Hagen i. W.; Generaldir. Eduard Fischer, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Stein, Hagen i. W.; Kaufm. Albrecht Kinkel, Blankenese b. Hamburg; Kaufm. Erwin Soest, Hagen i W.; Dir. Ulrich Rieck, Kaufm. Arthur Gibian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. USA Uebersee Speditions Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. bzw. 19./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen in Bremen u. Stettin. Die G.-V. vom 26./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Gutkind, Berlin W. 62, Kalckreuthstr. 14. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäftes, insbes. nach und von dem Auslande. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 8./5. 1923 um M. 28 800 000 auf M. 30 000 000 in 4800 Inh.-Aktien zu M. 6000 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 20 000 (1500: 1) in 200 Akt. zu RM. 100 umzustellen.