Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6737 Bahnkörper-Unterhalt. 2200, Stromzuführ.-Unterhalt. 215, Betriebsmittel-Unterhalt. 5137, Einricht.-Unterhalt. 101, Personalausrüstungs-Unterhalt. 1239, Güterbahnhof-Unterhalt. 45, Obl.-Zs. 1170, Zs. 1615, verschied. Verpflicht. 1800, R.-F. 707, Aufwert.-Ausgleich 2500, Wohlf.-F. 2500, Div. 9000, Ern.-F.-Anlage 1000. – Kredit: Fahreinnahme 113 704, Reklame- einnahme 2947, Rechnung pro diverse 2841. Sa. RM. 119 492. Dividenden: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1912/1913–1927/28: 0, 1, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Neff, Bingen; Stellv. Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Bergwerksbes. Dr. Th. Moritz, Wiesbaden; Kreis-Dir. Schön, Bingen; Bürgermeister Braden, Büdesheim; Bürgermeister Kaster, Dietersheim Dipl.-Ing. Karl Seibert, Bingen. Zahlstelle: Büdesheim: Ges.-Kasse. Rhederei „Visurgisé A.-G. in Liqu. in Bremen. Die G.-V vom 19./6. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidatoren: H. Wragge, W. Th. M. Gildemeister. Die Schlussbilanz ist gezogen worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Roland-Linie Aktiengesellschaft, Bremen, Papenstrasse (Lloyd-Gebäude). Gegründet: 23./12. 1925; eingetr. 5./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit erworbenen, gemieteten oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen, der Betrieb von Schiffsagentur- u. Stauereigeschäften, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken. — Die Ges. ist eine Firmaschutz- Gründung für die auf den Nordd. Lloyd übergegangene frühere Ges. gleichen Namens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nordd. Lloyd, Übertrag RM. 625. – Kredit: Zs. RM. 625. Direktion: Gustav Ernst Glässel, Friedrich Heinrich Hehmsoth; Stellv. Reedereidir. Georg Lange, Wilhelm Ulrich Burmeister, Richard Adler. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Gen.-Konsul Dr. August Wilhelm Strube, Bremen; Vizepräs. Carl Moritz Hoffmann, Oberneuland. Transport-Lloyd-Akt.-Ges., Bremen, Am Markt 15/16. It. Bek. v. 14./6. 1927 wird die Ges. für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. *Weser-Lagerungs-Aktien-Gesellschaft, Bremen, Baumwollbörse. Gegründet: 20./9. 1928 mit Wirk. ab 12./10. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Gründer: Georg Ludwig Moritz Kühne, Peter Ferdinand Lentz, Julius Eduard Hirschfeld, Hans Heinrich Addix, Wilhelm Heinrich Lorenz Cordes, Freihafen-Lagerungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Die Freihafen-Lagerungs-Ges. m. b. H. in Bremen überträgt ihr Ver- mögen als Ganzes, insbesondere ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, allen Berechti- gungen, auch soweit sie in den Geschäftsbüchern nicht mit aufgeführt sind, auf die Weser- Lagerungs-A.-G. Insbesondere überträgt die Freihafen-Lagerungs-Ges. m. b. H. alle ihr zustehenden Rechte aus den mit dem Bremischen Staat abgeschlossenen Pachtverträgen auf die Weser-Lagerungs-A.-G. Die Aktiengesellschaft übernimmt dagegen alle Verpflich- tungen der Freihafen-Lagerungs-Gesellschaft einschl. der Industriebelastung. Der Wert des hiernach von der Freihafen-Lagerungs-Ges. m. b. H. auf die Weser-Lagerungs-A.-G. übertragenen Vermögens beträgt RM. 90 000. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Einbringung. dieses Vermögens an die G. m. b. H. RM. 90 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Lagerung von Baumwolle u. der Betrieb von Speditionsgeschäften, der Erwerb u. die Fortführung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen ferner alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 422