6738 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: G. Ellebrecht, C. Knapp. Aufsichtsrat: Georg Kühne, Hans Addix, Julius Hirschfeld, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garagen-Aktiengesellschaft, Breslau, Tauentzienstr. 135/137. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 1./10. 1928: Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Garagen (Einstellung von Kraftfahrzeugen jeder Art), Automobil- reparaturwerkstatt, elektromech. Werkstatt, Vulkanisieranstalt u. Fahrschule, Handel mit Betriebsstoffen verschiedener Fabrikate, Bereifung, Autozubehör- u. Ersatzteilen. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 65 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./6. 1926 u. 15./1. 1927 ist das Grundkapital von RM. 260 000 auf RM. 130 000 herabgesetzt worden. Gemäss Beschluss der Versammlung der Kraftverkehrs-Ges. Schlesien m. b. H., Breslau, v. 8./5. 1926 u. der G.-V. der Kraftverkehr Schlesien A.-G., Breslau, v. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um RM. 1 430 000 u. um RM. 520 000 zu erhöhen. Die Erhöh. um RM. 520 000 ist voll, die um RM. 1 430 000 ist mit RM. 960 000 durchgeführt worden, u. zwar verteilt sich dieser Betrag auf die G. m. b. H. mit RM. 773 100 u. die A.-G. mit RM. 836 900. Die G.-V. v. 1./10. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 010 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 500 000, Masch. 20 000, Werkz. 5000, Inv. 35 000, Tankanlage 10 000, Beteil. 5000, Vorräte 27 000, Schuldner 205 663, do. II 1 601 069, Kassa 2374, Wechsel 489. – Passiva: A.-K. 1 610 000, Darlehen 261 367, Gläubiger 326 575, Rückstell. 23 290, Akzepte 190 363. Sa. RM. 2 411 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 667, Betriebsausgaben 1 183 433, Abschr. 676 811. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 029 827, aus sonst. Einnahmen 1 203 085. Sa. RM. 2 232 913. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde, Dresden Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Hermann Müller, Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. L. Strobel, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warnow-Dienst, Güstrow-–-Rostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. in Liqu. zu Bützow (Mecklbg.). Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Fabrikbes. F. Albrecht, Walkenhagen i. Meckl.; Th. Wille. Zweck: Betrieb eines Schiffahrtsunternehmens auf der Warnow und deren Zuflüssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Senator a. D. Friedrich Toppe, Landwirt Rich. Burmeister Bützow; Kaufm. Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: RM. 1 217 500. – Vorkriegskapital: M. 2 435 000. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöh. um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unter- nehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habig- horst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 435 000 auf RM. 1 217 500. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912; M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; Ende März 1927 noch in Umlauf auf- gewertet RM. 73 892. Darlehen der Regierung Lüneburg März 1927: RM. 49 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj.