6742 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 931, Unk. 1713, Betriebsführ. 7386, Zs. 4171, Rückst. 7700, Ern.-F. 48 548, Abschreib. 4000. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 46 163, Ern.-F.-Material 5847, Betriebsmaterial 220, Res.-Material 165, Verlust 61 055. Sa. RM. 113 449. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0 %. 1./4.–30./9. 1922: 0 %. 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Kreisverwaltungsdir. Papenfuss. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Fideikommissbesitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Ministerial-Dir. Schwaar, Schwerin; Oberreg.-Rat Dr. Braun, Reichsbahnoberrat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius; Landesrat Fritz Scheck, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Demmin. Lothringische Eisenbahn-Akt.-Ges. in Diedenhofen. Eine neu einzuberufende G.-V. soll über Liqu. der Ges. beschliessen, da die Grundlagen für ein Wiederaufleben der Ges. nicht gegeben sind. Das Unternehmen wurde am 1./2. 1919 in französ. Zwangsverwalt. genommen; die Aktien wurden beschlagnahmt und mussten abgeliefert werden, während die Entschädigungs- berechtigten mit ihren Ansprüchen an die deutsche Reichsregierung verwiesen wurden. Nach langwierigen Verhandlungen erklärte sich die deutsche Reichsregierung bereit, als Entschädigung GM. 26 850 zu zahlen, u. zwar GM. 400 sofort u. den Rest in Schatzanweis., von denen die ersten am 1./10. 1924 fällig sind u. die weiteren Beträge in Abständen von je ½ Jahr. Entschädigungsberechtigt sind die Besitzer von M. 1 600 000 Akt. u. M. 1 600 000 5 % Obl. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss, den Vergleichsvorschlag anzunehmen u. Vorstand u. Aufsichtsrat zu ermächtigen, die näheren Bestimmungen über die Verwendung des Entschädigungsbetrages zu treffen. Aus der Entschädigungssumme von RM. 25 998.60 wurden auf jede Obl. von nom. M. 1000 1 % = RM. 12.50 bis zum 28./2. 1925 bei der Commerz- u. Privat-Bank u. beim Bankhaus C. H. Kretzschmar gegen Einreich. der Obli- gationen gezahlt. Nach dem Kriegsschädenschlussgesetz v. 30./3. 1928 steht der Ges. eine weitere Entschädigung in Höhe von ca. RM. 300 000 zu, die in das Reichsschuldbuch ein- getragen werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Gegründet: 3./11. 1910; eingetr. 6./11. 1911 in Metz. Zweck der Ges. war der Betrieb der Fentschtalbahn u. der normalspurigen Nebenbahn von Neuburg (Lothr.) nach Gorz. Kapital: M. 1 600 000. Direktion: Dr. Ludwig Holbeck, Berlin W. 8, Behrenstr. 46. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Baumstr. Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Paul Simons, Luxemburg; Konsul Heinrich von Stein, Köln; Dr. Max Waechter, Berlin. „Hansa“ Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges., Dortmund, Westfalendamm 275. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Firma bis 12./12. 1924: Ems- Weser, Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Lagereien, Umschlagsarbeiten u. Transporten jeder Art, ferner An- u. Verkauf von Baumaterialien jeder Art. Kapital. RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 600 000 in 600 Aktien Reihe A u. 3000 Aktien Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 18 000 in 900 Aktien zu RI. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Reihe A 10 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Bank 326, Debit. 3836, Inventar 638, Geb. 10 000, Betriebsanlage u. Schmalspurgleise 11 000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 7800. Sa. RM. 25 800. Direktion. Wilhelm Zocher, Dortmund. Aufsichtsrat. Ing. Wilhelm Weber, Max Geppert, Wilh. Reinhardt, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Land- und See-Transporte in Liqu. in Dresden, Stollestr. 64. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 6./6. 1923: Leipzig, dann bis 14./12. 1923 in Dresden, seitdem in Berlin. Firma bis 14./7. 1926: „Union“ Internationale Transport-Akt.-Ges. mit dem Sitze bis 18./10. 1925 in Berlin. Lt. G.-V. v. 6./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Paul Posselt, Dresden, Stollestr. 64. Zweck: Ausführung von internationalen Transporten u. Schiffahrtstransportgeschäften, sowie Erwerb von Transportfirmen u. die unmittelbare oder mittelbare Beteil, an solchen Firmen, ferner die Vornahme von Geldwechselgeschäften u. Vermittel. von Versicher. Kapital: 50 Mill. in 10 000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um 40 Mill. in 8000 St.- Aktien à M. 5000.