– Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6743 Speditions- und Handels-Akt.-Ges., Dresden, Lagerhofstr. 2, Ladestr. IV. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Breit, Leipzig, Brühl 4. Nach Abhaltung des Schluss- termins am 20./4. 1926 erfolgte Aufhebung des Konkursverfahrens. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Liqu. in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst und das Ges.-Vermögen auf die Rhein- u. Seeschiffahrtsgesellschaft in Köln übertragen worden. Liquidatoren: Dr. Burmester, Düsseldorf, u. Dir. Rudolf Hoyer in Köln, Agrippina-Werft. Die Ab- findung der alten Aktionäre erfolgt nach Ablauf der Sperrfrist zu pari abzügl. der Liquidations- kosten. Näheres über früheren Zweck u. Besitztum s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, erhöht 1906 um M. 190 000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 750 000 auf RM. 525 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist seit 1914 im Besitz der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Köln. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forderungen RM. 525 000. – Passiva: A.-K. RM. 525 000. Kurs Ende 1913–1928: 89, –*, –, 75, –, 85*, 70, –. –, –, –, 30, –, –, 70, 90 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Stellv. Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Präsident Ober-Bergrat Ahrens, Recklinghausen. Hugo Stinnes Rheinreederei Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925II. Sitz der Ges. bis 12./8. 1924 in Berlin, bis 14./3. 1925 in Lübeck, bis 2./8. 1926 in Hamburg. Die Ges. firmierte bis zum 3./2. 1927 Ost-West-Reederei A.-G. u. hatte ihren Sitz in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Schiffahrt, insbesondere der Flussschiffahrt im Gebiet des Rheins, der Umschlag u. Transport von Gütern jeder Art. Zweigniederlass. in Mannheim. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1010 Bill. in 30 000 Akt. zu M. 2 Md., 45 000 Akt. zu M. 10 Md., 25 000 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 20 691, unabgerechnete Reisen, Havarien u. Kosten 53 442, Schiffe 866 250. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 63 837, Gläubiger 476 547. Sa. RM. 940 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 43 115, Abschr. 33 750. — Kredit: Abgerechnete Reisen 52 072, Zs. 249, Sondereinnahme 8381, Verlust 16 162. Sa. RM. 76 865. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Emil Kirchhoff, Duisburg; Heinrich Mintrop, Rudolf Ohmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Stellv. Dr. F. W. Meyer, Duisburg; Karl Altenburg, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Möbeck, Aktiengesellschaft in Liqu., Elberfeld, Essener Str. 24. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Firma lautete bis 30./4. 1924: Speditions- u. Lagerhaus Akt.-Ges. Möbeck. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liduidator: Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Zweck. Betrieb des Speditions- u. Lagergeschäfts sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 1602, Kassa 2991, Mobil. 614, Geräte 300, Fuhrpark 6600. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 2109. Sa. GM. 12 109. Aufsichtsrat. Heinrich Heymer, Emil Kastening, Edmund Schmidt, Elberfeld.