== 6746 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Errichtung und Vermietung von Garagen mit dazu gehörigen Reparaturwerk- stätten, Vermietung von Automobilen, Verkauf von Materialien und Bestandteilen von Automobilen. Kapital: M. 6 000 000. Direktion: Fritz Sternschulte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Gundlach, Dr. A. Isbert, Carl Presser, Dir. W. Giesel- brecht, Frankf. a. M.; Dir. I. Eberbach, Gonzenheim b. Bad Homburg. Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Flugplatz Rebstock. Gegründet: 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken zur Förderung des öffentl. Luftverkehrs. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 weiter erhöht um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 weiter erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1.1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2294, Postscheck-K. 5918, Bank-K. I 13 815, do. 1I 16 243, do. III 33 103, festes Geld-K. 60 425, Debit. 155 681, Beteil. 1 054 001, K. für Vorauszahl. 87 400, Telephoneinricht. 8800, Werkstatteinricht. 4300, Material u. Werkzeuge 1, Ersatzteil-K. 1, Büroeinricht. 5770, Auto-K. 38 300, Betriebsstoff 445, Luftbild 52 500, K. für techn. Neuerungen 1. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 18 248, Rückstell. 18 046, Über- gangs-K.: soz. Abzüge 641, Verrechn.-K. Gesellschaftsstrecken 2068. Sa. RM. 1 539 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bürospesen 5727, Telephongebühren 3678, Steuern 18 005, Heizung, Licht 4692, Unk. allgem. Art 2057, Gehälter 37 195, Reisespesen 17 511, Autounk. 44 756, Mieten 5125, Betriebsunk. (D 462) 222, Luftbildunk. 12 730; Propaganda 7273, Passagen 245, Abschr. 24 041. – Kredit: Zs. 8202, Streckeneinnahmen 32 377, Autofahrt- gelder 32 786, Zuschuss-K. 109 897. Sa. RM. 183 263. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: H. Gretz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Aug. Robert Lingnau, Frankf. a. M.; I. Stellv. Landesrat Willy Schlüter, Wiesbaden; 2. Stellv. Konsul Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Bankier Max Ladenburg, Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Stadtverordn. Stefan Heise, Frankf. a. M.; Ministerialrat Knipfer, Berlin; Rechtsanwalt Georg Krücke, Landes- hauptmann Dr. Lutsch, Wiesbaden; Dir. Erhard Milch, Berlin; Prof. Dr. Franz Linke, Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Syndikus der Handelskammer Prof. Dr. Hans Trumpler, Magistrats-Oberbaurat Hermann Uhlfelder, Zivil-Ing. Oskar Ursinus, Frankf. a. M.; Dir. Rudolf Heinemann, Berlin; Sadtverordn. Rudolf Lion, Stadtverordn. Bankier Otto Hirsch, Frank- furt a. M.; Oberbürgermeister Karl Keller, Giessen; Kaufmann Max Rothschild, Frankf. a. M.; Ministerialrat Finger, Berlin; Polizeihauptmann Knevels, Kassel; Provinzialdir. Heinrich Graef, Giessen; Herbert Beit von Speyer, Frankf. a. M; Minist.-Rat Staiger, Stuttgart; Stadtrat Sarrazin, Kassel; Bürgermeister Müller, Darmstadt; Dir. Dr. Fritz Seckel, Frank- furt a. M.; Bürgermeister Roth, Montabaur; Stadtrat Holl, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Geliha Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Kons. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. –— Angestellte u. Arb.: 22. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven (2 mit 30 t u. 1 mit 20 t Dienstgewicht), 9 Personen- wagen, 2 Post/Gepäckwagen, 2 gedeckte u. 2 offene Güterwagen. Kapital: RM. 432 000 in 540 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 540 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 432 000. Grossaktionäre: Je %½ des A.-K. befindet sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen u. der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnkörper 39 417, Oberbau 95 961, Gebäude 293 483, Betriebsmittel 94 023, Brücken 65 445, Strecken- u. Bahnanlage 28 281, Mobil. u. Geräte 19 830, Material. u. Vorräte 10 882, Debit. 8001, Kreissparkassen 3408, Wertp. 812, Verlust 3347. – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehn 200 000, do. (Aufwert.) 3097, Amort.-K. 79, Kredit. 23 497, Ern.-F. 1122, R.-F. 2810, Spez.-R.-F. 287. Sa. RM. 662 895.