6748 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister Höhn, Schlierbach; Bürgermeister Lorenz Ochs, Liebenroth; Landesoberbaurat Kurt Becker, Kassel; Betriebsräte: Karl Eichhorn u. Heinr. Gottlieb. Zahlstelle: Direktionskasse in Wächtersbach. Kleinbahn-Akt. Ges. Genthin-Ziesar in Genthin. Gegr ündet: 22./7. 1898. Konz. auf 120 Jahre vom Tage der Betriebseröffn., d. h. ab 25./10. 1899. Fa. bis 5./11. 1923: Genthin'er Kleinbahn-Actiengesellschaft. Lt. Beschluss der G.-V. der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. v. 28./3. 1923 ist diese Ges. mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. mit Wirkung v. 1./4. 1923 vereinigt worden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien der Strecken Genthin-Schönhausen- Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow, von Schönhausen nach Sandau u. von Güsen nach Jerichow. Nach Übernahme der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. lt. G.-V. v. 28./3. 1923 sind folgende Strecken in Betrieb: Sandau-Schönhausen (Länge 24 km), Schönhausen-Genthin (Länge 28.7 km), Genthin-Milow (Länge 20.7 km), Gross wusterwitz-Ziesar (Länge 16.21 km), Rogäsen-Karow (Länge 5.86 km), Ziesar-Görzke (Länge 11.7 km), Ziesar-Güsen (Länge 25.60 km), Güsen-Jerichow (Länge 21.4 km), in Betrieb seit 29./3. 1925. Gesamtbahnlänge 155 km. Beamten u. Arbeiter 220. Zwischen der Ges. u. dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen besteht ein Vertrag, nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Die Ges. ist beteiligt an der Bau- u. Kleinsiedl.-Ges. „Sachsen“ u. Sachsenwerk Merseburg. Kapital: RM. 5 803 600 in 261 Inh.-Akt. zu RM. 800, 409 Inh.-Akt. zu RM. 100, 6010 Nam.- Akt. zu RM. 800 u. 7459 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 893 000. Urspr. M. 1 693 000. 1907 Erhöh. um M. 1 200 000 zur Erbauung einer vollspurigen Klein- bahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. übernahmen M. 964 000 der Staat, M. 964 000 die Provinz, M. 433 000 der Kreis, M. 532 000 die Gemeinden u. sonstige Inter- essenten. 1919 zum Bau einer Kleinbahn von Güsen nach Jerichow Kapital-Erhöhung um M. 2 272 000 auf M. 5 165 000. 1922 Erhöh. um M. 2 595 000, 1923 um weitere M. 3 003 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 13 764 000 auf RM. 5 503 600 derart, dass der Nennbetrag von 5896 in Vorkriegszeit ausgeg. Aktien im Verh. 5: 4 auf RM. 800, 7868 in Nachkriegszeit ausgeg Aktien im Verh. 10: 1 auf RM. 100 umgewertet wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 375 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation 12 Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A. K. ) Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage- Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bahnanlage 6 513 692, Beteilig. 85 780, Eff. 67 116, Material. 109 762, Vorschüsse 7105, Debit. 127 547, Bankguth. 47 670, Kassa 236. – Passiva: A.-K. 5 803 600, Erneuer.-Stock 110 988, R.-F. 595 620, Spez.-Res.-Stock 1629, gesetzl. Res.- Stock 289 352. Kredit. 144 811, Reingewinn 12 909. Ga. RM. 6 958 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 480. Zs. 3799, Erneuer.-Stock 223 757, Spez.-Res.-Stock 137, gesetzl. Res.-Stock 679, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 12 909. – Kredit: Betrieb: (Betriebseinnahmen 1 025 013, abzügl. Betriebsausgaben 768 744) 256 268, Kursgewinn 1495. Sa. RM. 257 763. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landeskleinbahn-Dir. Jul. Müller, Bürgermstr. a. D. P. Ehrhardt, Genthin. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. Freih. v. Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Bürgermstr. Struss, Genthin; Reg.-Rat Dr. Bleckwenn, Dir. Dr. Leskien, Genthin; Landesbaurat Sell, Merseburg; Stadtverordn.-Vorst. Pauli, Ziesar; Rittergutsbes. v. Ostau, Dretzel; Gemeindevorst. Nippold, Görzke; Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg. Zahlstellen: Genthin: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: „. Provinzialbank. Flugplatzverkehr- Aktiengescllschaf Gera (Rathaus, Stadtbauamt). Gegründet: 8./5. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Foörder. des öffentl. Flugverkehrs, Anschluss u. Einglieder. des Flugplatzes Gera in den deutschen u. internationalen Flugverkehr, Regelung des An- u. Abflugverkehrs auf dem Flugplatz Gera. Kapital: RM. 60 000 in 30 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 700 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Erhöh. gilt als erfolgt, wenn bis zum 31./12. 1927 mind. RM. 40 000 gezeichnet sind.