6752 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; I. Stellv. Gen.-Dir. Dr. ing. Max Zell, Berlin; II. Stellv. Bankherr u. Gen.-Konsul Dr. jur. Johannes Lehmann, Halle a. S.; Dir. F. B. T. Dittrich, Konsul Max Engelcke, Halle a. S.; Stadtrat a. D. Ludw. Grote, Naumburg; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Bankherr Robert Herrmann, Aumühle bei Hamburg; Kaufm. Paul Heydenreich, Nietleben; Dr. jur. A. Jaffé, Dr. med. Fritz von Liebermann, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Rittmeister Bernhard Nette, Beesenstedt; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Bankherr Johannes Schünemann, Berlin; Bankherr Curt Steckner, Präsident der Industrie- u. Handelskammer, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges., Rott & Schünemann; Hamburg: Herrmann & Hauswedell. Adler-Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Januar 1926 ist die Ges. nichtig. Die Fa. soll lt. Bekannt- mach. des Amtsgericht Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Verwaltung: Wittdün a. Amrum (Schlesw.). Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetragen 15./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./6. 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bahnanlage, Masch. usw. 232 853, Grundst. 1000, Vorräte 9530, Pferd 100, Beteil. 53, Motorboot 5300, Kassa 204, Verlustvortrag 2858. — Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 364, Hyp. 12 605, Ern.-F. 2880, Verbindlichkeiten 86 049. Sa. RM. 251 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 982, Ern.-F. 2880, Material. 19 302, Zs. 7373, Stromgeld 2049, Motorbootverwalt. 184, Erneuerungen 14 023, Versich.-Kosten 6151, Steuern 2837, Unk. 7946, Gehalt u. Lohn 22 558, Verlustvortrag 1926/27 1897. –— Kredit: Betriebseinnahmen 105 330, Verlustvortrag 1927/28 2858. Sa. RM. 108 188. Dividenden 1920/21–1927/28: Je 0 %. Direktion: Wilh. Tönissen, Wittdün. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Scharrnbeck, Wurzen; Stellv. Dir. Erich Brangsch, Leipzig; Dir. Eduard Boetius, Wyk; Amtsvorsteher Matthias Bendixen, Nebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Heim Akt.-Ges., Hamburg, Barmbecker Str. 27. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Baltic Navigation Akt-Ges, Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 17. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Speditron u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u.