Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6753 die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Liebau u. Passau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urepr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheckguth. 40 257, Schuldner in Ifd. Rechn. 585 037, Etf., Beteil., Inv. u. Baukosten 39 190, transit. Posten 21 791. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Banken als Gläub. 41 689. Gläub. in lauf. Rechn. 382 749, Delkr. für uneinbringl u. gefährd. Forder 10 477, Vortrag 1361. Sa. RM. 686 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 398 371, Abschreib. 3951. Gewinn- vortrag 1361. – Kredit: Vortrag 119, Einnahmen aus Spedition 403 565. Sa. RM. 403 684. Dividenden 1921–1927: 12½, 400, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Carl Jönsson, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Dr. Hugo Willner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres Transport-Akt.-Ges., Hamburg, Steinhöft 11. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Transportgeschäften aller Art, der Reedereibetrieb u. der Abschluss aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 20 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 4 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Franz Max Schulze, Friedrich Alfred Kern. Aufsichtsrat: Arthur Cäsar Fischer, Andreas Heinrich August Brennecke, Erdmann Elvin Alfred Munte, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschiffs-Reederei Nordica Akt-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 43. Die Firma soll lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsch-Skandinavische Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, in Konkurs. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Unterm 28./5. 1925 wurde die Konkurseröffnung beantragt. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Nach einer Bekanntm. v. 23./6. 1926 wurde nach Abhaltung des Schlusstermins das Konkursverfahren aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Bugsier-Akt.-Ges., Hamburg. Gn Konkurs.) Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator war Max Barchewitz, Hamburg. —– UÜber das Vermögen der Ges. musste dann am 21.6. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Erwin Mühleck. Hauburg, Speersort 17. Lt. Bekanntmach. v. 20./10. 1926 ist der Konkurs gemäss § 204 K.-O. eingestellt. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben würde. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Schiffseinrichtungs-Akt.-Ges., Hamburg, Weknstr. 18. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 423