Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6755 Hamro Reederei Akt.-Ges., Hamburg, Hochallee 117. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.' 1925. Zweck: Betrieb einer Reederei u. der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u. 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 18./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5000 in 125 Akt. Lit. A. u 125 Akt. Lit. B. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt. Lit. A. = 1 St. RM. 20 Akt. Lit. B. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteilig. 4600, Debit. 1114, Sparkassenguth. 240. – Passiva: A.-K. 5000 R.-F. 265, Rückstell. 400, Kredit. 205, Gewinn 82. Sa. RM 5954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12, Zs. 107, Partengewinn Konsul Hintz 210, Steuerrückl. u. unausgeschüttete Div. 398. – Kredit: Steuern u. Handelskammer- beitrag 172, Div. 225, Unk. 278, Gewinn 82 (davon: R.-F. 50, Vortrag 32). Sa. RM. 758. Dividenden 1923 1927: 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Freiherr Arthur Ignaz Hugo von Pelden-Cloudt. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Budelmann, Hamburg: Hermann Richard Reimers, Altona; Rechtsanw. Alfred Marcus Jacobsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Die Ges. (früher Sitz in Lübeck) ist lt. G.-V. v. 30./6. 1927 mit der Rhederei-Aktien- Gesellschaft von 1896, Hamburg, fusioniert worden. Diese änderte ihren Namen in Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Die Firma ist somit erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hanseatische Reise- u. Verkehrs-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 soll die Firma gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *, Haseco Hamburger Seetransport &CommerzGesellschaft Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 8./11. 1928: eingetr. 24./11. 1928. Gründer: Hermann Otto Pauly, Rechts- anwalt Dr Rolf Ewers, Rechtsanw. Dr. Albrecht Diedrich Dieckhoff, Dr. Kurt Müller von Blumencron, Syndikus Dr. Karl Wilhelm August Spiegelberg, Hamburg. Zweck: Ausführung von Seetransporten als Schifftsmakler oder Ausrüster von deutschen Schiffen für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Kapital: KM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu part. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Robert bhorne. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl August Pauly, Jacques de Louvencourt, Hamburg; Robert Malingre, Le Havre; Pierre Hauzeur, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Hemsoth A.-G. in Hamburg, Schauenburger Strasse 37. (In Konkurs.) Am 24/4. 1926 wurde über das Vermögen dar Ges. u. Niederlassungen in Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg. Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Nach dem per 26. 1926 aufgestellten ungefähren Status betragen die Aktiven ca. RM. 209 000, die bevo rechtigten Forderungen ca. RM. 120 000 u. die nicht bevorrechtigten Forderungen ca RM. 1 850 000 Lt. Mitteil. des Verwalters v. 12./12. 1928 hat im Jan 1928 eine Abschlagsverteil. von 5 % an die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger stattgefunden. Es schweben noch einige Prozesse, die voraussichtlich noch längere Zeit dauern. Die Schlussdiv. dürfte voraussichtlich etwa 1–2 % betragen. Gegründet: Entstanden aus der Ges. Wilhelm Hemsoth Schiffahrt, Dortmund, u. später verschmolzen mit der alten Roer-Linie, unter Übernahme des Vermögens u. der Verpflicht. letzterer Ges. durch den alleinigen Vorst., Reeder Wilh. Hemsoth u. zwar ab 1./7. 1908 mit dem Sitz in Dortmund. Firma bis 1921: See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. Sitz lt. G.-V. v. 29./6. 1923 von Dortmund nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb einer Reederei auf den Binnenkanälen u. einer Seereederei. Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 423*