=―― 6756 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 ist das A.-K. unter Ab- änderung der Beschlüsse der G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 umgestellt. „ Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 412 600, Kran-, Elevator., elektr. Licht-, Kraft- u. Sand-Betriebs-Anl. 172 200, Seeschiffe 3 296 922, Binnenschiffe 1 066 000, Schiffsneub. (Werft Oldersum) 383, Werkstätten- u. Betriebsinv. 3, Material. 11 503, Waren 694, Kontorinv. u. Kraftwagen 5, Beteilig. an fremden Unternehm. 46 630, Schuldner 507 655, Wertp. 629, Kassa u. Postscheck 8187. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp 2 418 585, Betriebs- u. Uebergangs-K. 78 866, Gläubiger 459 033, nicht abgehob. Div. 2, Wechsel 1, Bank 66 925. Sa. RM. 5 523 413. Dividenden 1920–1924: 0, 6, 20, 0, 2 %. Direktion: W. Hemsoth (a. d. A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Reeder W. Hemsoth, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. G. Witscher, Dortmund; Dr. jur. Tacken, Wurzen; Dr. O. Hugo, Berlin; Dr. Hemsoth, Dir. Weber. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg, Steckelhörn 11. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus.hang stehenden Geschäftte. Kapital: RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 40 u. 20 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, durch Beschl. d. a. o. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht auf M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 32 000 auf RM. 8000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 5: 1 u. ferner Erhöh. um RM. 2000 auf RM. 10 000 durch Ausgabe von 20 Nam.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 621, Zwanssanleihe 1. Aussenstände 11 929, Kapitalentwert. 4299, Verlust 31 700. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 8551. Sa. RM. 48 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 26 539. – Kredit: Speditions-K. 17 808, Verlust 8730. Sa. RM. 26 539. Dividenden 1921–1926: 25, 75, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Victor von Bilimeck, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg; Dir. Ragnar Feiring, Dir. B. Kaurin-Hansen, Oslo. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, St.-Pauli-Landungsbrücken, Brücke 4. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7. 1920 gegründeten Firma Inter- nationale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. G.-V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver- legt. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Dipl.-Kaufm. Heinrich Mäurer. Hamburg. Nach dem Bericht des Liquidators über das Geschäftsjahr 1927/28 ist der Dampfer Helgoland meistbietend versteigert worden. Der Dampfer ist mit einem Verlust von RM. 60 445 gegen den Buchwert weggegangen. Weiter wurde sämtl. Mobiliar zum Buchwerte verwertet. Von dem Verlust, den der versteigerte Dampfer brachte, sind RM. 40 000 aus der Sonder- reserve gedeckt. Die restl. RM. 6000 sind zurückbehalten. um evtl. Ausfälle auf Debit. u. sonstige Ausfälle daraus zu decken. Im lauf. Jahr ist in dem Prozess gegen eine Versich.- Ges. ein für die Ges. günstiges Urteil vor dem Reichsgericht ergangen, das die Klage noch einmal an die erste Instanz zurückverwiesen hat. Aus diesem Prozess ist noch ein grösserer Betrag für die Ges. zu erwarten. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Bugsierung u. Bergung, der An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte. Der Schiffspark der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, Seeleichtern u. Fracht- dampfern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland, Schweden u. Dänemark tätig sind. Kapital: RM. 695 000 in 550, St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5 u. RM. 405 000 weiteren Aktien. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 108 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 145 000 in 7000 zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; ferner Erhöh. um RM. 550 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000. ―