Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6757 Bilanz: am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 2, Bankguth. 99 751, Debit. 5005, Eff. 74. —– Passiva: Liquidations-K. 96 325, Kredit. 2500, Sonder-Res. 6000, Konto eingezogener Aktien 7. Sa. RM. 104 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 725, Steuern 1549, Versich.-Prämie 567, Betriebskosten 14 765, Verlust an Schiffspark 35 963. – Kredit: Einnahmen 5000, Verlust 65 568. Sa. RM. 70 568. 0 Dividenden 1921/22–1925/26: 6 (junge Akt. 1½ %), 200, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hamburg; Rechtsanw. u. Ober-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Berlin; Emanuel Fehling, Hamburg; Johannes Eduard Nath, Bergedorf. * Lagergut-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 37. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Lagerung, Transport u. An- u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 3 %. Direktion. Gustav Emil Zoder, Hamburg. Aufsichtsrat. W. M. Chr. Lüders, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lassen & Co. Aktiengesellschaft in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 30./6. 1921; eingetragen 9./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Firma urspr. Akt.-Ges. für Transport und Verkehr. Firma bis 8./11. 1927: Intercontinentale A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen mit Sitz in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin, Stettin u, Lübeck, ferner etwa 80 Auslandfilialen. Zweck: Betrieb und Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- und sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art sowie Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande zu Wasser und zu Land. Kapital: RM. 500 000 in 840 Aktien zu RM. 500 u. in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. 1923 erhöht um M. 44 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 840 Akt. zu M. 50 000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 840 Akt. zu RM. 500 u. in 4000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 8389, Inv. 20 600, Anteile u. Eff. 11 253, Grundst. u. Geb. 563 600, Debit. 272 553, Verlustvortrag aus 1925 140 275, Verlust 1926 4575. Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 130 000, Kredit. 391 147. Sa RM. 1 021 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 374 375. – Kredit: Bruttogewinn 3869 800, Verlust 4575. Sa. RM. 374 375. Dividenden 1921= =1926: 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugene May. Aufsichtsrat: Yictor E. Freeman, London; Otto von Hoffmann, Wien; Dr. Julius Reiner, Amsterdam. Zahlstelle: Berliner Handels-Ges. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges., Hamburg, Neuer Wall 32. Gegründet: 17./2. bezw. 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Dez. 1927 in Berlin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, München. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Div., weit. Rückl., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 41, Postscheck 212, Bankguth. 9401, Konto- Kkorrent 14 018, Inv. 1634, Kapitalentwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Reservierungen 24 808. Sa. RM. 29 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 901, Steuern 519, Schaden 119, Zs. 1112, Reservierungen 24 808. Sa. RM. 80 761. – Kredit: Erträgnisse aus dem Speditions- betrag RM. 80 761.