Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6761 Zweck: An- und Verkauf sowie Vermietung von Spezialwagen, Vermietung von Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M 1000 u. 2700 Akt. azu M. 10 000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 2 700 000, 1923 um M. 27 Mill. in 2700 Akt. zu M. 10 000. Liquidationseröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 162 127, Waren 6233. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 148 360. Sa. RM. 168 360. Dividenden 1919/20–1922/23: 12, 18, 20, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Willms, Fabrikant Konrad Köhler, Kaufm. Aug. Manss, Fabrikant Aug. Bode, Cassel; Friedr. Bünger, Benrath. Lager- und Speditions-Akt.-Ges. in Liqu., Kempten i. Allgäu. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. Bek. v. 22./5. 1928 ist die Ges. infolge Nichtigkeitserklärung durch Beschluss vom 1./12. 1927 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Heinrich Cordier, Dir. Johann Späth, Kempten. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. „Lager- u. Speditionsges. m. b. H. in Liquidation“ in Kempten betriebenen Lager- u. Speditionsgeschäfts sowie die Belehnung von Waren jeder Art. Kapital: RM. 43 600 in 940 St.-Akt. zu RM. 40 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 940 St.-Akt. u. 60 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 43 600 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 223, Debit. 16 376, Bank 128, Postscheck 145, Material 6936, Antizipation 1300, Einricht. 18 851, Verlust 20 294. – Passiva: A.-K. 43 600, Kredit. 5980, Bank 1147, Rückstell. 5652, Abschr. 7876. Sa. RM. 64 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spedition 24 976, Unk. 24 480, Abschr. 4270. – Kredit: Rundkäse-Lagerung 16639, Weichkäse-Lagerung 24746, Waren 818, Bilanz 11 523. Sa. RM. 53 727. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Genossenschaftsvorst. Josef Thanner, Rechtsanw. Max Rauh. Mem- mingen; Ökonomierat Sebastian Krieger, München; Land wirt Johann Fuchs, Lammer- dingen; Landwirt Georg Roth, Erkheim; Gutsbes. u. Bürgermeister Engelbert Rinderle, Niederdorf Gutsbes. Anton Mayer, Altusried; Landwirt Franz Josef Zeller, Burgberg; Genossenschaftsdir. Dr. Max Wittwer. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 21./4. 1896; eingetr. 17./6. 1897. Betriebseröffn. 7./6. 1897. Konz. 11./6. 1897 auf 60 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiv- betrieb von Kiel nach Schönberg bezw. nach Schönberger Strand im Kreise Plön. Betriebsführerin ist die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. – Die Länge der Bahn von Kiel Kleinbahnhof bis Schönberger Strand beträgt 25.80 km u. die Spurweite 1.435 m. Betriebs-Einrichtungeu: Der Bestand an Betriebsmitteln beträgt: 5 Lokomotiven, 5 Personenwagen II./III. Klasse, 10 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäckwagen, 2 Spezialwagen, 18 bedeckte Güterwagen (Tragfähigkeit je 10 t), 10 offene Güterwagen (Tragfähigkeit je 12.5 t), 5 Kieswagen Von den Güterwagen sind 16 bedeckte u. 10 offene in den Reichsbahn-Wagenpark eingestellt. 1923/24–1927/28 wurden befördert 200 505, 201 438, 218 956, 185 706, 215 614 Personen. Kapital: RM. 950 000, in 475 Vorz.-Akt. u. 475 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 4 % Vorz.-Div. (mit Nachzahl.-Recht), sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 950 000. Urspr. M. 800 000, 1904 zur Erweiterung der Anlagen Erhöh. um M. 150 000 in 75 Vorz.- u. 75 St.-Akt.; lt. a o. G.-V. v. 26./11. 1924 umgest. in voller Höhe, also als RM. 950 000 in 475 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzins. u. Tilg. der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. 4 % Div., ebenf. unter Nachzahl. der Ausfälle aus Vorjahren; dann dem Stadtkreise Kiel, dem Kreise Bordesholm u. dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des aufgewendeten Kapitals bis zum Höchstbetrage von M. 250 000 ohne Nachzahl. aus Vorjahren; über etwaigen weiteren Überschuss verfügt G.-V. (ausserord. Zuwend. an Ges.-Organe – Vorst., A.-R., Beamte etc. – zur Tilg. der Bahn-Hyp. anderweit. Schulden oder zur Auslos. von Vorz.-Akt.). Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 775 000, Grund u. Boden 137 000, Betriebsmaterial. 4807, Spezial-R-F. 2568, Ern.-F.-Anlage 54 523, Hyp.- u. Darlehnsaufwert.- Ausgleich 114 268, Schuldner 9088. – Passiva: A.-K. 950 000, Grund- u. Boden-Kap. 137 000, R.-F. 245 300, Wertberichtig. 349 598, Spezial-Res.-F. 2568, Ern.-F. 54 523, Hyp. I 167 000, do. II 167 600, Darlehn (Girozentrale) 6668, Grunderwerbssteuer (Rückstell.) 1800, Durch- gangsposten 5577, Gewinn 9619. Sa. RM. 2 097 256.