— 6762 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen 13 744, Unk. 34 022, Hyp.- u. Darlehns- tilgung 12 275, Rückstell. für Grunderwerbssteuern 1800, Ern.-F. 25 500, Spez.-R.-F. 89, Beamtenbesoldungs-Ausgleichsstock 2097, Gewinn 9619. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926/27 1119, Eisenbahnbetrieb 98 028. Sa. RM. 99 147. Dividenden 1913/14–1927/28: Vorz.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 0, 3, 6, 0, 0, 0, 4, 2, 2 %; St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 8, 6, 0, 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Maximilian Kruse, Landrat a. D. Adolf Freih. v. Heintze, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Stellv. Konsul Ernst Nehve, Kiel: Dr. jur. Alfons Jaffé, Reg.-Baumeister Noack, Berlin: Landrat von Mohl, Bordesholm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Kiel-Segeberg in Kiel, Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 23./7. 1911; eingetr. 15./11. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kiel über Wankendorf nach Segeberg mit Abzweig. an die Staatsbahn bei Kiel u. bei Segeberg. Konz. auf 50 Jahre auf 1./12. 1911. Länge 48.9 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 1./12. 1911. Betriebsführerin ist die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1923/24–1927/28 wurden befördert 184 369, 250 995, 252 842, 247 642, 240 891 Personen. Betriebs-Einrichtungen: Der Bestand an Betriebsmitteln beträgt: 5 Tenderlokomotiven (4 zu je 32 t Dienstgewicht, 1 zu 45 t Dienstgewicht), 5 Personenwagen II./III. Klasse, 5 do. III. Klasse, 19 bedeckte Güterwagen, 12 offene Güterwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 1 Paar Einrichtungen für 2 offene Güterwagen (Langholzwagen), 4 Bahnmeisterwagen, 3 Kieswagen u. 2 offene Güterwagen. Die Güterwagen sind bis auf 4 bedeckte in den Staatsbahnwagenpark eingestellt. Kapital: RM. 2 142 000 in 2142 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 142 000 (Vorkriegs- kapital), übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage I 3 024 000, do. II 95 000, Grund- erwerbskosten 6844, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 22 243, Betriebsmittel 10 498, Spezial- R.-F.-Anlage 2457, Ern.-F.-Anlage 108 959, Schuldner 6438. – Passiva: A.-K. 2 142 000, R.-F. 418 848, Wertberichtig. 460 300, Spezial-R.-F. 2457, Ern.-F. 108 959, Gläubiger 132 014, Durchgangsposten 8057, Grunderwerbssteuerrückl. 3400, Gewinn 404. Sa. RM. 3 276 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 345, Unk. 41 237, Darlehnstilg. 73, Grund- erwerbssteuerrückstell. 3400, Ern.-F. 47 000, Spezial-R.-F. 104, Beamtenbesold.-Ausgleichs- stock 2602, Eisenbahnanlage II 5000, Gewinn 404. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1926/27 647, Eisenbahnbetrieb 112 519. Sa. RM. 113 167. Dividenden: 1913/14–1916/17: 0 %; 1917/18–1919/20: je 1 %.; 1920/21–1927/28: 0 %. Vorstand: Stadt-Oberbaurat M. Kruse, Adolf Freih. von Heintze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lueken; Stellv. Konsul Ernst Nehve, Kiel; Landrat von Mohl, Bordesholm; Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Graf Rantzau, Bad Segeberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Schönrather Str. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien: 1. Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr.-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf-Opladen (11 9km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald (8.5 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Beförderte Personen 1912/13–1927/28: 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 000, 5 046 000, 4 105 000, 2 245 000, 985 000, 1 741 000, 2 432 000, 2 655 000, 3 117 000. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 3 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 6./1. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Aufwertungsbetrag RM. 7.59 für nom. M. 1000. Bei Barabfindung werden vom 1./9. 1927 ab RM. 3 für PM. 1000 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.