* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6765 Müller I, Düsseldorf; Oberbürgermstr. a. D. Plasmann, Essen; Landrat Dr. Pohl, Trier; Reichsbahnoberrat Poelmann, Elberfeld; Stadtverordn. Rings, Köln; Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Oberbürgermstr. Dr. Russell, Koblenz; Landrat Schaaff, Düren; Dir. Dr. Schmidt, Essen; Landrat Dr. von Stein. Zell; Landrat Graf Spee, Schleiden; Beigeordneter Spennrath, Köln; Dir. bei der Reichsbahn Dr. Teubner, Berlin; Landrat Trimborn, Opladen; Oberbürgermstr. Dr. Weitz, Trier; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; vom Betriebsrat: Esser, Merz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Deichmann & Co., Kreissparkasse. Westdeutsche Eisenbahn Gesellsebaft in Köln, Hansaring 97. Durch den Beschluss der Gen.-Vers. v. 16./5. 1928 ist die Ges. unter Ausschluss der Liqu. infolge Übertragung ihres Vermögens als Ganzes auf die Aktiengesellschaft für Ver- kehrswesen in Berlin aufgelöst. Auf je 8 Akt. der Westdeutschen Eisenb.-Ges. zu je RM. 250 entfielen nom. RM. 100 Verkehrswesen-Akt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Westdeutsche Speditions-Akt.-Ges., Köln, Leystapel 39. (In Konkurs.) Gegründet. 27./6., 14./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Konkurseröffn. am 2./3. 1925. Verwalter: Rechtsanw. Schröter, Köln, Bremer Str. 16. Zweck. Spedition, Lagerung u. Reedereivertretung. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 15 000, Fuhrpark 44 000, Autopark 138 000, Kassa 4734, Postscheck 1294, Debit. 26 968. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 129 996. Sa. GM. 229 996. Direktion. Adam Goetting, Heinrich Bergmann, Josef Gschwend. Aufsichtsrat. Dir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanwalt Fritz Olivier, Theo Goetting, Dr. Hans Ernst Wahlen, Willy Zur Strassen, Albert Ernst Koehler, Köln. Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G., bis 12./1. 1924: Kohlen-Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. Filialen in Berlin und Pillau unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G., Berlin bzw. Pillau. Filiale der Kohlen-Import u. Poseidon Schiffahrt A.-G., Königsberg. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit u. dem Betrieb von Kohlenimport u. Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnengewässern mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b H. geführten Geschäfte gehören soll. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, Grundstücke zu kaufen und Zweigniederlass. in anderen Orten zu errichten. Mit Wirkung vom 1./4. 1925 wurde die Tochtergesellschaft, die Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H., in das Unternehmen eingeglirdert u. im Zusammenhang hiermit die Firma geändert. Die Ges. besitzt in Königsberg Grundstücke u. Gebäude. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 744 000. Urspr. M. 1 305 000. Über Zus. leg. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. A.-K. von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 256 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt: G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 800; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Firma Hugo Stinnes erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Schiffe 2 625 488, Kassa 2666, Aussenstände 2 088 297, Beteil. 1, Warenbestand 65 281, unabgerechnete Schiffsreisen 76 076. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückst. 260 000, Hyp. 1 188 393, Gläubiger 2 542 617, Gewinn 66 800. Sa. RM. 4 857 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 411 990, Gewinn 66 800. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1926/27 11 344, Betriebsergebnis 467 445. Sa. RM. 478 790.