6766 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918 19–1927/28: 6, 8, 8, 15, 100, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Ernst Müller, Dir. Max Liebetruth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Will, Berlin; Stellv. Kommerzienrat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dir. Kurt Atzler, Königsberg i. Pr.; Dir. M. Böger, Karl Deters, Hamburg; Dir. Karl Fehrmann, Be lin; Dir. Franz Hedermann, Tilsit; Prof. Dr. Siegfried Hilpert, Berlin; Dir. Erwin Junge, Hamburg; Dir. Otto Keller- mann, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Ernst Lehmann, Königsberg; Bankier Julius Perlis, Berlin; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen. Zahlstelle: Königsberg: Ges.-Kasse. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Die G.-V. v. 3./4. 1928 sollte u. a. Beschluss fassen über: Genehmigung zur Aufnahme einer Anleihe von RM. 180 000. Nachträgliche Zustimmung zu der Errichtung der Kraft- fahrlinie Kolberg –Zwilipp. Genehmigung der Kraftfahrlinie Kolberg–ZZernin. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. folgeweise bis 5./10. 1914. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth, eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig. von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915. Länge der Bahn 125 km; Spurw. 1 m. Kapital: RM. 1 869 040 in 93 452 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 814 000. Urspr. M. 2 130 000, 1900 Erhöh. um M. 620 000, 1903 Herabsetzung um M. 30 000. Erhöht 1908 um M. 294 000, 1914 um M. 800 000. 1923 erhöht auf M. 93 452 000 in 93 452 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 869 040 (50: 1) in 93 452 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Prior. III. Ausg. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 803 909, Grund u. Boden 1, Ern.-F.-Eff. 159, do. Material.-K. 16 636. Reserveoberbaumaterial. 7545, Material. 985, Betriebsmittelreserveteile 18 454, Betriebs-K. 23 782, Bestände 51 646, Eff. 932, Kassa 40, Verlust 17 993. – Passiva: A.-K. 1 869 040, Ern.-F. 72 913, R.-F. 129. Sa. RM. 1 942 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3272, Ern.-F. 55 821, Betriebsführung 9116, Betriebs-K. 1852. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. 51 825, Zs. 57, Reservematerial. 185, Verlust 17 994. Sa. RM. 70 061. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 1½, 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0 %. St.-Akt. 0 %. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Baron v. Stempel, Kolberg: Stellv. Rittergutspächter Schimmelpfemig, Drosedow; Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Verwaltung in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21, 59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vor- kriegskapital). Die G-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F. auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 2 420 363, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 2, Oberbaumaterial 10 229, Barbestände 20 805, Verlust 12 224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfsdarlehn 234 556, Hyp. 23 591, Schulden 1 114 970, getilgte do. 44 787, Dispos.-F. 2457, Ern.-F. 42 245, Spez.-R.-F. 1013. Sa. RM. 2 463 622. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Friedr. Racer; Stellv. Reg.-Baumeister Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrm. Bachstein. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Dr. jur. B. Bachstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.