Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6767 Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Eine auf den 16./3. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Ausschütt. der Masse. Über Beendig. der Liqu. sollte eine G.-V. am 30./1. 1923 beschliessen. Näheres war hier- über nicht zu ermitteln. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans Eitner, Akt.-Ges. in Leipzig, Roscherstr. 11. Gegründet: 1886; als A.-G. 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. Die Ges. sah sich gezwungen, im Geschäftsjahr 1925/26 die Abteil. für Landwirtschaftsbedarf u. die Abteil. Rausch & Co. — Fabrikation von Luxusmöbeln — stillzulegen, so dass ihr Betrieb sich wieder auf die früheren Erwerbs- zweige: Lagerhaus, Spedition, Möbeltransporte u. Handel mit Landesprodukten beschränkt. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20; davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 180 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 180 % angeb.; lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 9 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. 5 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 600 % angeb. Lt. G.-V. v 2./10. 1923 um M. 20 Mill. auf M. 50 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.- Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu je RM, 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Stückelung dann wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Geb. 295 400, Inv. 73 700, Kassa 685, Postscheck 4761, Bank 4552, Debit. 123 284, Eff. 936, Bestände 4624. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 95 739, Akzepte 7810, Gewinn 4394 (davon; R.-F. 2000, Vortrag 2394). Sa. RM. 507 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 775, Abschr, 13 913, Reingewinn 4394. Sa. RM. 43 083. – Kredit: Erträgnis RM. 43 083. Dividenden 1922/23– 1927/28: 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1927/28: 35, 46, 60 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Dir. Georg Eitner, Vorstands-Stellv. A. Barth, E. Grossner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Bankier Wilhelm Breslauer, Dir. Heinr. Hofmann, Dir. John Lavy, Albrecht Roh- land, Dir. Joachim v. Wedel. Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer. Mitteldeutsche Aero Lloyd Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./10. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Mitteldeutsche Luftverkehrs-Aktien-Gesellschaft in Leipzig übertragen. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges. in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg, Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. geführt. Betriebseröff. 6./12 1916. Kapital: RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 816 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000,