6768 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 976 600 auf RM. 395 200 in 1976 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mürz 1927: Aktiva: Bahmanl. 578 275, Wertp. u. Anteile 182, Commerz- bank Lübeck 6460, Ern.-F. 3125, Oberbaustoffe 4517, Baustoffe 836, Grunderwerb 507, Debit. 1366, Aval-K. für Rentenbank-Schuldverschr. 16 030, Verlustvortrag 25 185. – Passiva: A.-K. 395 200, R.-F. 1899, Ern.-F. 169 876, Sicherheits-F. 180, Kredit. 49 978, Rentenbank- Schuldverschreib. 16 030, Finanzamt 3318. Sa. RM. 636 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 298, Verwaltungs-Kosten, Steuern etc. 8998. – Kredit: Betriebseinnahmen 150 804, Verlust 32 482. Sa. RM. 183 287. Dividenden 1914/15–1926/27: 0 %. Vorstand: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Senator P. L. Strack, Konsul Ernst Boie, Lübeck; Regier.-Präsident Cassebohm, Eutin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Elsner, Bad Segeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb der vollepur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: RM. 652 000 in 1304 Aktien RM. 500. Urspr. M. 1 273 000 (Vorkriegskapital), übergommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 304 000 auf RM. 652 000 in 1304 Akt. zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbes. Gustav Gadebusch, Kaufmann Georg Geisler. Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben; Stellv.: Rittergutsbes. Freih. Wilh. von der Recke, Sabitz; Ober-Reg.-R. Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahn- vizopräsident Zoche, Breslau; Rittergutsbes. Gräfin von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Marie Louise Seidel, Nieder-Gläsersdorf; Gemeindevorst Hanuschke, Braunau. Anmerkung: Seit Gründung der Ges. wurden Bilanzen, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, nicht veröffentlicht. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim, Ludwigsbadstr. Gegründet: 26./5. 1862. Hervorgegangen aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schiffer- stand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: RM. 90 000 in 1800 Aktien zu RM. 50. – Vorkrieg-Kkapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 3 600 000, 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Zus. legung 2:1. (Näheres darüber s. Jahrg. 1924/25) Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M 1 800 000 auf RM. 90 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 4000, elektr. Kran-K. 122 800, Geb. 32 000, Eff. 24 431, Kassa 36, Verlust 157. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 1390, Umstell-Res. 7432, Kredit. 84 602. Sa. RM. 183 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1609, Steuern 5382, Verlustvortrag 565, Abschr. 13 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 400, Verlust 157. Sa. RM. 20 557. Kurs Ende 1913–1924: –, –*, –, 90, 110, 125*, 100, 100, –, –, –, – %, Notiert in Mann- heim. Notiz Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 0, 0. 0, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. h. c. Franz Ott, Dir.: Otto Grohé, Ernst Kessler, Mannheim; Rud. Hoyer, Köln. 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln: Stellv. Bergwerksdirektions- präsident Ahrens, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Artmann, Dir Otto Clemm, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Köln: Deich- mann & Co. ―― =