1 . Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6771 Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thüringen. Gegründet: 18./6. 1896. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner u. Schlot- heim nach Ebeleben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahn- länge 25,33 km, Spurweite 1,43 5 m. Betriebsführer Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Beförderte Personen 1921/22–1924/25: 277 366, 306 598, 143 369, 238 544; 1925 (9 Mon.): 235 711; 1926–1927: 304 340, 307 618. Güter (in t): 1921/22–1924/25; 72 175, 80 519, 53 943, 76 056; 1925 (9 Monate): 62 218; 1926–1927: 67 498, 69 947. Kapital: RM. 1 550 000 in 1550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 550 000. Lt. G.-V. v. 9./1 2. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 550 000 in 1550 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 023 000, Betriebs- u. Werkstatt- material. 7023, Spez.-R.-F. 10 489, Ern.-F. 82 385, Schuldner 148 695, Kassa 198. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 160 277, Hyp. 66 196, Spez.-R.-F. 10 489, Wertberichtig.-K. 312 000, Ern.-F. 82 385, Gläubiger 38 900, Reingewinn 51 543. Sa. RM. 2 271 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beamtenwohnhaus 2750, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 4500, Zuweis. an den Spez.-R.-F. 2010, Rückl. in den Ern.-F. 12 260, Zs. 3715, Gewinn 51 543. – Kredit: Saldovortrag 6084, Betriebsgewinn 70 695. Sa. RM. 76 779. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2½ %; 1925 (9 Monate): 2 %; 1926–1927: Je 3 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Klemm, Reg.-Baum. a. D. Ed. Rubach (letzterer zugleich oberster Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Stellv. Dir. Karl Stoephasius, Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin:; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Santons-Transporte-Akt.-Ges. in München, Postfach 50. Lt. Bek. v. 16./8. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Thurschstr. 44; Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1923: 3 Dampfer mit 1530 PS., 5 Motorfracht- schiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamttragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000 (Vorkriegskapital) in 7000 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Erste Donau-Dampfschiff.-Ges., Wien (60 %), Kgl. Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-Ges. (40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schiffspark 1 202 980, Immobil. 1 133 872, Mobil. 1, Stationsinv. 51 509, Requisiten 52 741, Material 12 445, Eff. u Kaut. 985, Kassa u. Bankguth. 85 624, Debit. 532 982, Verlust 568 356. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 721 969, Hofrat Bardas-Studienfonds 382, Kredit. 1 519 147. Sa. RM. 3 641 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten Wien u. Budapest 59 270, Zentralverwalt. 374 274, Schiffsdienst 589 988, Stationsdienst 411 793, Kursverlust 5725, verschied. Ausgaben 42 380, Zs. 107 240, Steuern u. Gebühren 31 065, Abschr. 142 419. – Kredit: Frachteinnahme 1 045 913, Remork- do. 33 394, Lagerhaus- do. 68 221, verschiedene do. 48 271, Verlust 568 356. Sa. RM. 1 764 157. Dividenden 1914–1926: 4½, 3, 10, 10, 0, 0, 15, 10, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Gaertner, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. 424*