6772 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Wien; Min.-Rat Gen.- Dir. Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Alt- und Neuhaldensleber Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Neuhaldensleben. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 21./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 20./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Schmelzer, Althaldensleben, Prov. Sa. Zweck: Bau u. Betrieb eines für den öffentlichen Verkehr bestimmten Hafens am Mittellandkanal südlich vom Reichsbahnhof Neuhaldensleben nebst den erforderlichen Lösch- u. Ladevorricht., Speicheranlagen sowie Herstell. der normalspurigen Verbindungsgleise zur Nebenbahn Neuhaldensleben-Eilsleben. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. A zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Für eine spätere Erhöhung des Grundkapitals können St.-Akt. B zu einem Mindestbetrage von RM. 500 oder einem höheren Betrage ausgegeben werden. Aufsichtsrat: Gemeindevorst. Christian Scheiba, Zimmermstr. Wilhelm Klaus, Fabrik- besitzer Hermann Müller, Althaldensleben; Bankprokurist Ernst Solf, Neuhaldensleben; Fabrikbes. Friedrich Schmelzer, Althaldensleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V eustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41,62 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. – Personenbeförderung 1913: 338 670; 1922–1927: 702 938, 579 357, 334 696, 413 179, 375 637, 361 257. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu- M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Berliner Handels-Ges., angeb. den Aktionären zu 108 % (3:2). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 5 000 000 auf RM. 3 Mill. durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 929 969, Betriebsstoffe u. Werk- stattvorräte 20 280, Spez.-Res. 18 159, Ern.-F. 276 851, Arb.-Hilfskasse 2490, Debit. 164 429, Kassa 2039. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 376 568, Spez.-Res. 18 159, Ern.-F. 276 851, Arbeiter-Hilfskasse 2490, Wertberichtigung 317 550, Kredit. 272 237, Reingewinn 150 362. Sa. RM. 4 414 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 47 434, Hyp.-Tilg. 24 432, Beitrag zum Ausgleichstock für Beamtenbesold. 6584, Spez.-Res. 2374, Reingewinn (davon: Div. 150 000, Vortrag 362) 150 362. – Kredit: Vortrag 2282, Betriebsgewinn 228 904. Sa. RM. 231 186. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 1 %; 1924 (¾ J.): 6 %; 1925–1927: 4, 5, 5 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Rathmann, Neustadt O.- Schl.; Eisenbabn-Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Choltitz, Wiese gräfl., Kr. Neustadt O.-S.; Stellv.: Rittergutsbes. Dr. E. Lübbert, Sommerswalde; Dir. Karl Stoephasius, Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinh. Melchior, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Landrat Dr. Pachur, Neustadt O.-S. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges, in Nürnberg (Südbahnhof). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Lt. Bek. v. 25./9. 1928 ist das Konkurs. verfahren mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- füllrliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus.hang stehenden Geschäfte. —