Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6773 Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Fürther Str. 15, Charlottenstr. 2 u. die An- wesen Volkmannstr. 27 u. 31. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 280, Haus Fürther Str. 15 160 605, Haus Charlottenstr. 2 30 720, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 119 560, Aufwert.-Ausgleich 26 995. Passiva: A.-K. 90 000, Anton Buchmann, Nbg., Darlehen 123 620, Hyp. 101 995, R.-F. 22 333, Gewinn 211. Sa. RM. 338 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus Fürther Str. 15 2395, Haus Charlottenstr. 2 265, Unk. 544, Steuern 1952, Zs. 7222, Gewinn 211. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1927 158, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 12 434. Sa. RM. 12 592. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. = Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, Dir. Rudolf Graf, Frau Frieda Kirschbaum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach-Deesbach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: RM. 404 200 in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht bis 1920 auf M. 3 900 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 40 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bahnanl. 451 871. nicht eingez. A.-K. 10 160, Material. 1774, Bankguth. 44 363, Bank-K. Umbau 31 545, Postscheckguth. 27, Forder. 5305, Vorschüsse 1770, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 404 200, Ern.-F. 64 452, Spez.-R.-F. 10, R.-F. 68 518, Schulden 9681. Sa. RM. 546 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 767, Rückl. zum Ern.-F. 16 173. – Kredit: Betrieb (Betriebseinnahmen 80 141, Betriebsausgaben 69 731) 10 410, Zs. 234, Verlust (Aus- gleich durch R.-F.) 6295. Sa. RM. 16 940. Dividenden 1923 24 –1926/27: 0 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat H. Lehmann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Stellv. Bürgermeister Eberhardt, Oberweissbach; Bürgermeister Ehrhardt, Cursdorf; Ober-Reg.-Rat Forkel, Finanzminister a. D. Hartmann, Weimar; Bürgermeister Robert Heyder, Lichtenhain; Ober-Reg.-Rat Lehmann, Weimar; Kaufm. Otto Löchner. Deesbach; Landesbaurat Sell, Merseburg; Geh. Staatsrat Werner, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wank-Bahn Aktiengesellschaft, Partenkirchen (Ob.-Bay.). Gegründet: 28./7. 1928; eingetr, 21./11. 1928. Gründer: Die Marktgemeinde Parten- kirchen, Joseph Wohlfahrt, Amtsrat, Korbinian Witting, Metzgermeister, David Frischmann, Hafnermeister, Oskar Fuchs, Apothekenbesitzer, Partenkirchen. Zweck: Bau und Betrieb einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden, als Seilschwebe- bahn auszuführenden Kleinbahn von Partenkirchen auf den Wank; Bau und die Erwerbung sowie Betrieb von anderen Seilschwebebahnen, deren Konzession von der Gesellschaft in der Folge erworben werden sollte, sowie die Beteiligung an solchen Bahnen; Anlage von Wohnhauskolonien und die Erwerbung bzw. Ecbauung von Hotel- und Restaurationsanlagen im Gebiet der gesellschaftlichen Bahnlinien zwecks Förderung des Verkehrs der Bahnen sowie Verkauf u. Verpachtung solcher Baulichkeiten; Erwerbung, Parzellierung, Kauf sowie Verkauf der notwendigen Grundstücke; Anlage sowie Betrieb von Sportanlagen zwecks Förderung des Verkehrs auf den gesellschaftlichen Bahnunternehmungen; Betrieb bzw. die Finanzierung von Kraftwagenunternehmungen zwecks Erleichterung der Zufahrt zu den von der Gesellschaft betriebenen Bahnen oder die Beteiligung an solchen be- stehenden Unternehmungen; Betrieb des Speditions- und Frachtengeschäfts durch diese Kraftwagenunternehmungen im Zusammenhang mit den auf den Linien der Gesellschaft in Aussicht genommenen Gütertransporten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Obering. Wolfgang Mueller, München.