Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6777 Saarländisches Reisebüro, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Am Hauptbahnhof. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Gebäudes auf einem der Direktion der Saarbahnen gehörenden Gelände zu Saarbrücken, um in diesem Gebäude ein Reisebüro zu betreiben, das die Auf- gabe hat, den Reiseverkehr im Saargebiet durch Schaffung aller möglichen Annehmlich- keiten zu heben. Insbesondere sollen in dem Gebäude untergebracht werden: eine moderne Buchhandl. mit guter Literatur, Zeitungs- u. Zeitschriftenvertrieb, eine Ausgabe von Bett- karten der Société des wagons-lits, eine Ausgabe von Theater- u. Konzertkarten, Reise- versicherungen jeder Art, Agenturen grösserer Schiffahrtsges., ein Büro, welches den mit der Führung eines Reisebüros zusammenhängenden Geldverkehr abwickelt, Reklame jeder Art. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen u. in Orten des Saargebiets, insbes. an dessen Grenzstationen, Geldwechselstellen zu halten. Kapital: Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründen zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %, anzubieten den Aktion. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. Geschäftsjahr: 1.7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 69 700, Debit. u. Guthaben 678 051. – Passiva: A.-K. 250 000, R-F. 125 000, Kredit. 222 036, Gewinn 150 715. Sa. Fr. 747 751. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Max Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Fabrikant Dr. h. c. Luitwin von Boch, Mettlach; Gutsbes. Urbain Fabvier, Wallerfangen; Dir. Francois Christin, Paris; Grosskaufm. Wildberger, Saarbrücken; General Stuhl, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: RM. 160 800 in 377 Akt. zu RM. 400 u. 10 Akt. zu KM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 377 000. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 un 107 Aktien zu M. 1000 zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 377 000 auf RM. 150 800 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlage 98 250, Betriebsmittel 62 026, Gebäude 16 199, Kiesgrube 150, Inv. 2261, Material. 301 1, Ern.-F. 696, Spezial-R.-F. 521. Fehlbetrag 306. – Passiva: A.-K. 150 800, Aufwert.-Res. 9771, Ern.-F 696, Spez.-R.-F. 521, Darlehn der Städt. Sparkasse 15 500, do. des Preuss. Staates 5825, Gläubiger 306. Sa. RM. 183 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 64 127, Tilg. von Darlehen 29, Zuführung an den Ern.-F. 563, do. an den Spez. Res.-F. 40. – Kredit: Betriebseinnahmen 63 850, Zs. des Ern.-F. u. Spez-R.-F. 41, durch Aufwert. 562, Vortrag a. 1927 306. Sa. RM. 64 759. Dividenden 1912 13–1926 27: 0 %. Direktion: Joh. Heck, Schmalkalden, Auergasse 8. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Basse, Schmalkalden; Vizepräs. Senst, Erfurt; Ober- baurat Becker, Kassel; Kaufm. Carl Schmeisser. Herges-Vogtei; Reg.-Rat Vogler, Kassel; Bürgermeister Dörner, Auwallenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stendaler Verkehrsgesellschaft Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Fa. lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G., bis 22./6. 1928: Stendaler Strassenbabn-Akt.-Ges. Zweck: Beförderung von Personen u. Lasten in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen. Kapital: RM. 40 000. Urspr M. 125 000 (Vorkriegskapital) in 625 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 (5: 1). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 42 000, Wagenpark 21 900, Kaut 281 Hyp. 10 291, Inv. 32, rückst. Hyp.-Zs. 172, Debit. (Forder. von der Altmärkischen Kraftverkehrs G. m. b. H. Stendal) 3137. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 25 000, Hyp. 6250, Bankguth. 1145, Dispos.-F. 226, Bilanzausgleich 5171, Reingewinn aus 1927 22. Sa. RM. 77 814.