7 3 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6779 A.-K. 1 134 700, Grund u. Boden 20 000, Abschr. 4200, Ern.-F. 134 194, Kraftwagen-Abschr. 9175, Spez.-R.-F. 621, Umstell.-Res. 9297, Wertberichtig. 727 894, Kraftwag.-Verkehrsrückstell. 35 694, Bahnver walter-K. 6979, Rückstände 11 166. Sa. RM. 2 093 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4883, Steuern 15 659, Betriebsführ. 7212, Reserve- material 211, Betriebsmitteleserveteile 189, Abschr. 1050, Ern.-F. 43 695, Kraftwagenbetrieb 5424, do.-Abschr. 9175, do.-Konzession 1800. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 59 725, Zs. 1844, gesetzl. R.-F. 3108, Verlust 24 622. Sa. RM. 89 300. Dividenden 1913/14–1927/28: 2½, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Beyer, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Schöne, Rittergutsbes. Diestel, Oberreg.-Rat Dr. Braun, Landesrat Neumann-Silkow, Reg.-Rat v. Borke, Stettin; Rittergutsbes. Stock, Stolzenburg; Landrat Storch, Ueckermünde; Reichsbahn- Oberrat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze- Plotzius Stettin. Zahlstelle: Stettin: Kreissparkasse des Kreises Randow. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1, 435 m. Entwicklung: Urspr. Linie nur Stolp-Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz-Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebseröffn. am 1./8. 1906. Nebenbetrieb: Kraftfahrlinie Stolp- Grossrakitt. Eröffn. 1./12. 1925. Zunächst wurde 1 Kraftwagen (Benzomnibus) angeschafft. Kapital: RM. 1 188 000 in 1188 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6 1904 um M. 620 000 in 620 Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Provinz Pommern erhalten haben. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 1 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Staat Preussen, Prov. Pommern, Landkreis Stolp. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahn 1 760 715, Grund u. Boden 33 000, Geb. 101 540, Kraftfahrzeug 52 600, Ern.-F.-Anl. 37 187, Material. 9171, Kraftwagenlinien-Kaut. 500, Hyp.-Darlehn 2700, Eff. 1796. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund- u. Bodenkap 33 000, Darlehn 45 000, Ern.-F. 32 353, Abschr. 7586. Kraftfahrzeugabschr. 22 800, Kontokorrent 13 434, Varziner Papierfabrik-Holzgleistilg. 691, R.-F. 128 748. Spez.-R.-F. 1691, Umstell.-Res. 57 270, Wertberichtig. 437 712, Gewinn 30 840. Sa. RM. 1 999 211. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 7245, Zs. 6969, Abschr. 2516, Kraftfahrzeug- Abschr. 10 520, Ern.-F. 92 090, R.-F. 4592, Spez.-R.-F. 918, Gewinn 30 840. – Kredit: Bilanz-K. 1375, Eisenbahnbetrieb 144 495, Kraftfahrlinien 9120, Reservematerialien 702. Sa. RM. 155 692 Dividenden 1913/14–1927/28: 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, ? %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Rittergutsbes. Neumann-Silkow, Kleinsilkow; Landesrat Dr. Rentel. Reichsbahnrat Steinert, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; vom Betriebsrat: Schulz, Krawetzke. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Spar-Kasse. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwältung Berlin SW., Gros-beerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau nebst Ausrüstung u. Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8: bzw. 24./8. 1899). Bahnlänge insges. 36,14 km. Es sind 5 Bahnhöfe u. 6 Haltestellen vorhanden, auf denen insges. 6 Dienstgebäude u 4 Wartehallen von der Ges. erbaut sind. Die Bahn hat Anschluss an die Deutsche Reichsbahn, die Halberstadt- Blankenburger- u. die Nordhausen-Wernigeroder-Eisenbahn. Das Betriebsmaterial besteht aus 5 Lokomotiven, 13 Personenwagen, 7 gedeckten Güterwagen, 43 offenen Güterwagen u. 8 Langholzwagen. Den Betrieb führt die Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: RM. 2 346 000 in 1326 Vorz.-Aktien u. 1020 St.-Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 2 300 000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Erhöh. des Reichsmark-Kap. um RM. 46 000. Anleihen: M. 256 475, aufgenommen bei den Geschwistern Bachstein in Berlin, mit 3 % verzinslich u. jährlich mit 2 % tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. u. Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 4 % u. dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der verbleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig.