Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6781 minderbemittelter Volkskreise dienen, insbesond. dem Klein wohnungsbau u. der inneren Kolonisation. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konto noch nicht eingez. A.-K. 45 000, 4 Omnibusse 93 554, Personenwagen 1875, Haltestellenschilder-K. 1656, Dienstkleider 857, Werkz. 279, Mobil. 81, Stadtkasse 10 728, Postscheck 7, Kassa 7, Schuldner 5935, vorausbez. Steuern u. Versich. 4503, Verlust 25 789. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehn der Stadtsparkasse 80 000, Gläubiger 31 868, Delkr.-K.: Rückstell. für Prozess Postfiskus 3406. Sa. RM. 190 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 6859, Betriebsstoffe 16 143, Öl- u. Putz- material 2955, Betriebsmaterial 804, Betriebsunk. u. Leihmiete 5039, Löhne 18 786, Pflicht- beiträge 1005, Formulare u. Drucksachen 1606, Geschäfisunk. 3396, Schadenversich. 3591, Steuern 2801, Gehälter 3100, Zs. 3210, Delkr. für Prozess Postfiskus 3406, Abschr. 18 155. – Kredit: Tageseinnahmen 59 340, Sonderfahrteneinnahme 4744, Reklameeinnahme 988, Verlust 25 789. Sa. RM. 90 862. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Stadtrat Karl Winkelmann, Handelskammersyndikus Dr. Hans Metschke, Maschinenmeister Gustav Locke. – Betriebsleitung: Ing. E. Liermann. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Heinrich Kühn, Fabrikbesitzer Friedrich Hollmann, Apothekenbesitzer Georg Bahr, Wilhelm Schulze, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafenverkehrs-Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. (In Liqu.) Lt. Mitteil. der Ges. v. 1923 ist diese seit längerer Zeit liquidiert. Eine Löschung der Firma ist nicht bekanntgegeben worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansen & Gowers, Akt.-Ges. in Wilhelmshaven, Deichstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Schwietring, Wilhelmshaven, Wallstr. 39. Nach einer Mitteilung des Konkursverwalters vom Dezember 1925 reicht die Masse kaum für die Masse- kosten u. bevorrechtigten Forderungen. Eine Konkursdividende kommt daher nicht in Frage. Amtl. Löschung der Firma steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Rhenania“ Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges. in Worms, Nibelungenring 60. Gegründet: 15 /2. 1921; eingetr. 28./2. 192 1. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Transport- Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte sowie die Be- teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson- deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. der städtischen Krananlagen. Kapital: RM. 750 000 in 10 Aktien zu RM. 75 000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Namens-- Aktien (Nr. 1–10) à M. 100 000; übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 750 000 in 10 Aktien zu RM. 75 000. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 34 000, Lagerhausgeb. 224 000, Lagerhaus- einricht. 45 000. Krane 354 000, Beteil. 155 000, Wertp. 91771, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 2441, Aussenstände 46 625, Pensions-Rückst. bei Rhenania, Revis.- u. Treuhandges. 29 000, Verlust 4123, (Avaldebit. 225 000). – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. für Pens. 29 000, Schulden 206 962, (Avalkredit. 225 000). Sa. RM. 985 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6718, Unk. 61 563, Abschr. 64 844. – Kredit: Rohgewinn 129 003, Verlustvortrag 4123. Sa. RM. 133 127, Dividenden 1921/22–1927/28: 15 %%; 1 % in Goldmark; 2, 6, 0, 0, 0 Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Ger.-Ass. Siegfr. Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Wilhelm Rahn, Worms; Generaldirektor Hermann Hlecht, Mannheim Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbes. Otto Baruch, Kaufm. Max Guth- mann, Ob.-Ing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.