Brauereien, Nälzereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Mivoli Industriewerke Aktiengesellschaft, Altona. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer: Fabrikbes. Richard Eisenbeiss, Radebeul; Karl Wehrli-Thielen, A. Lederer, Zürich; Dir. Max Preu, Berlin-Lichterfelde; Dr. Gotthardt Rosdalsky, Radebeul. Zweck: Verwert. des in Altona-Eidelstedt, Reichsbahnstrasse, gelegenen, bisher Herrn Richard Eisenbeiss gehörigen Grundstücks der vormaligen Tivoli-Brauerei, insbesondere durch Betrieb einer Malzfabrik, einer Harzproduktenfabrik u. anderer in dem Grundstück unterzubringender verwandter Betriebszweige. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rich. Eisenbeiss, Radebeul; Waldemar Liebert, Altona-Eidelstedt. Aufsichtsrat: Dir. Max Preu, B.-Lichterfelde; Dr. Gotthardt Rosdalsky, Radebeul; Brauereidir. a. D. F. Bardenhewer, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rappold & Volk Akt.-Ges., Augsburg, Kapuziner B. 150. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Firma bis 28./3. 1924: Rappold & Volk, Weinbrennerei u. Likörfabrik in Augsburg- Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.-techn. Gebiete. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 1 in 3500 Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt à M. 1000, ausgegeben zu 225 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 af RM. 385 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der verbleibenden RM. 200 000 im Verh. 5:3 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 11 132, Waren u. Aussenstände 75 160, Bank 2191, Verlustvortrag 53 051. – Passiva: A.-K. 120 000. Kredit. 21 535. Sa. RM. 141 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 63 258. – Kredit: Waren 10 207, Verlust 53 051. Sa. RM. 63 258. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Alb. Rappold, Augsburg. Aufsichtsrat: Ernst Mayer, Augsburg; Dr. Martin Treumann, Regensburg; Alexander Mayer, München. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Bastian & Heinrich, Akt.-Ges., Wein- u. Spirituosen- grosshandlung, Bacharach a. Rh. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Weinbau u. Handel in Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Likören u. Beteil. u. Übernahme von ähnlichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 140 Aktien Reihe A u. 10 Nam.-Akt. B 2u RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 301, Debit. 32 251, Postscheck 881, Reichsbank Koblenz 115, Waren 87 276, Inv. 11 000, Drucksachen 530, Beteilig. 780, Geheimbuch 63 718.