―― 6784 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 703, Reingewinn 14 190 (davon Div. 7000, Tant. für A.-R. 577, Vortrag 66130. – Kredit: Vortrag aus 1926 4419, Wein u. Waren-K.: Bruttogewinn 34 474. Sa. RM. 38 894. Dividenden 1922 – 1927: 30, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Champ.-Fabrik. Georges. Alb. Quenardel, Reims; Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbk J. Mich. Mahr, Akt.-Ges. in Bamberg, Sandbad 12. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation feiner Liköre. der Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Essig- und Senffabrik. Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solcher u. ahnlicher Betriebe. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlassung. zu errichten. sich in jeder zulässig. Form an anderen Unternehm. zu beteiligen, ihren Geschäftsbetr. durch andere Enternehm. zu erweitern oder Betriebe zu verpachten. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 624, Fabrikeinricht. 37 762, Kassa 251, Debit. 49 315, Bestände 130 553. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. u. R.-F. 24 000, Kredit. 124 233, Reingewinn 7273. Sa. RM. 275 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 413, Fabrikat.-Unk. 30 805, Abschr. 19 333. Reingewinn 3337. Sa. RM. 131 890. – Kredit: Rohgewinn RM. 131 890. Dividenden 1922/23 –1927 28: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Direktoren Ambros Mahr. Aufsichtsrat: Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Frau Elise Mahr, Bamberg; Rechts- anwalt Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Saatweber, Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Barmen, Hohensteiner Str. 57. Gegründet: 1./6. 1922: eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. dergl. sowie Artikeln der gesamten Getränke- ind. u. Beteilig. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1923 erhöht um M. 15 Mill., ausgegeb. bis zu M. 5 Mill. zu pari, Rest zum Kurse von 50 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., auf RM. 16 000 (1000: 1) in 800 Aktien zu RM. 20. Lt. G.V. v. 21./12. 1926 Herabsetzung um RM. 8000. Grossaktiouäre: Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 35 000, Mobil. 1660, Fastage 1600, Waren 6700, Kassa, Postscheck, Banken 424, Eff. 1, Debit. 16 852. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 12 750, Kredit. 19 179, Kapital- K. 17 218, Kückstell.: zweifelh. Forder. 658, Steuern 145, Verlust 3715. Sa. RM. 62 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491, Generalunk. 28 917, zweifelh. Forder. 658. – Kredit: R.-F. 6575, Bruttogewinn auf Waren 19 479, Mieteinnahme 298, Verlust 3715. Sa. RM. 30 067. Dividenden 1921 22–1925/26: 15, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Selma Söhn, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferdinand Neuhoff, Barmen; Bergass. a. D. Frh. von u. zu Löwenstein, Essen; Bank-Dir. Franz Otto Klein, Carl Schmidt, Rechtsanw. Cüppers, Düsseldorf; Rechtsanw. Köhrmann, Barmen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berliner Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 25, Kleine Alexanderstr. 28. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Berlin NW. 7, Am Weidendamm la. In der G.-V. v. 31./10. 1927 teilte der Liquidator mit, dass das Grundstück Ecke Prenz- lauer Allee 249, Ecke Lothrin zer Strasse 1, an die Baugesellschaft Zentrum G. m. b. H. zum Preise von RM. 2750000 verkauft worden sei. Das Grundstück sei belastet gewesen mit RM. 165 000 Hypotheken. Als Baranzahlung habe man EM. 80 000 erhalten, so dass etwa