6786 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. L. Gorbatschow & Co. A.-G., Likörfabrik und Weinhandel in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 45. (In Konk.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29. März 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanwalt Dr. Herbert d'Oleire, Berlin W. 66, Wilhelmstr. 46/47. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 war keine Masse zu erfassen, so dass es ausgeschlossen ist, dass auf die Gläubiger eine Quote entfällt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 21. Juni 1923 Bekanntmach. des Amtsgerichts Berlin-Mitte (Abtlg. 89): Es wird beabsichtigt, nach § 31 Abs. 2 H.-G.-B. die im Handelsregister noch eingetr. Hansa Brauerei A.-G., Berlin, zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs hiergegen wird eine Frist von drei Monaten bestimmt. Die Fa. ist im Handelsreg. noch nicht gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johannes Hirsch, Paul Bülow, Dr. Franz Kantorowicz, Hans Appelbaum; Stellv. Arthur Poznanski. Prokuristen: Otto Sauer, Bruno Fritz, Hermann Strohschön, Robert Schmidt, Wilhelm Schwenke, Dr. Rudolf te Peerdt, Franz Pauly. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Bankier Dr. Arthur Rosin, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johannes Hirsch, Paul Bülow, Dr. Franz Kantorowicz, Hans Appelbaum; Stellv. Arthur Poznanski. Prokuristen: F. Pauly, R. Paxmann, P. Gilda, O. Sauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Bankier Dr. Arthur Rosin, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Popoff Akt.-Ges. Likörfabrik & Weingrosshandlung in Berlin-Tempelhof, Friedrich-Wilhelm-Str. 89. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 15./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Betrieb einer Weingrosshandlung. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Theodor Lew, Apotheker Richard Kaltefleiter, Berlin N. 24, Elsasser Str. 7; Georg Rabinowitsch. Kufsichtsrat: Karl Fabian, Charlottenburg; Fritz Michael Bauer, B.-Friedenau; Jacob Hischin, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen 0.-8. Lt. G.-V. v. 10./2. 1928 Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Schultheiss- Patzenhofer Brauerei-A.-G., Berlin, betr. Übertragung des Vermögens der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./9. 1927 wobei von der Schultheiss-Patzen-