Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6787 hofer Brauerei-A.-G. als Gegenleistung für insges. nom. RM. 880 000 Vereinsbrauerei-Aktien insges. nom. RM. 586 000 junge Schultheiss-Stammaktien mit Gewinnberecht. ab 1./9. 1927, u. zwar je nom. RM. 2000 junge Schultheiss-Stammaktien auf je nom. RM. 3000 Vereins- brauerei-Aktien gewährt werden. Die Ges. ist somit aufgelöst u. erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Durch G.-V.-B. v. 27./4. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft in Saalfeld übertragen worden; die Ges. ist somit aufgelöst. Die Firma ist im Handelsreg. nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Liqu. in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Bei Gründung Übernahme der Bierbrauerei Gebr. Breuer. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 ist die Gesellsch. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Bankdir. Peter Baltes. Köln, Apostelnkloster 8. Zweck: Herstell. von Bier, Malz u. ähnl. Erzeugnissen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. betreibt auch das Weingeschäft. 1919/20: Kontingenterwerb Möltgen in Kerpen. Kapital: RM. 180 000 in 500 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1922 u. 1923 auf M. 3 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 180 000 (50: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Februar. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., weitere 3 % Div., 16⅝ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 303, Einricht. 122 374, Kasse u. Wechsel 2480, Debit. 73 154, Vorräte 23 641, Verlust 34 971. – Passiva: A.-K. 180 000, Grundbuchschulden 18 500, Rückl. u. Sicherheitsbestand 18 800, Kredit. 140 271, Abschr. 25 302, Gewinnvortrag 1051. Sa. RM. 383 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 71 430, Abschr. 15 000. — Kredit: Gewinnvortrag 1051, Brauereierträgnis 51 459, Verlust 33 919. Sa. RM. 86 430. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12, 20, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Johs. Breuer, Köln; Stellv. Gutsbes. Wilh. Horrichem, Blatzheim; Brauereibes. Jos. Simon, Bitburg; Bergw.Dir. Ed. Brendgen, Dr. Engels, Köln. F. Bausback, Akt.-Ges., Breisach. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 28./2. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 7./8. 1928 in Karlsruhe. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. 1928 erwarb die Ges. die Anlagen der stillgelegten Deutschen Nährflockenwerke A.-G. in Breisach. Käpital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4668, Wechsel 239, Waren 400 760, Material. 7211, Inv. 8478, Fasspark 7139, Lastwagen 2763, Forder, 118 017, Bürgschaft 15 000, Verlust 58 835. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. u. Verbindlichk. 408 113, Bürgschaft 15 000. Sa. RM. 623 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 120 328, Kellerei- do. 24 369, Verkaufs- kosten 42 941, Verluste an Kunden 36 640, Verlust 56 936. – Kredit: Bruttogewinn 222 380, Verlust aus dem Vorjahre 55 173, do. aus 1926 3662. Sa. RM. 281 216. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Richard Meyer, Breisach-Colmar, i. E; Gustav Flegenheimer, Breisach. Prokuristen: Ludwig Wetzel, Aug. Hohenstein, Mathilde Scholt, Erich Röske, Breisach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen; Stellv. Sigfried Stern, Landau-Pfalz; Roger Woog, Karlsruhe Zahlstelle: Ges.-Kasse. 425*