6788 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Galewsky Liquidationsaktiengesellschaft in Breslau 23, Cretiusstr. 15/27. (In Konkurs.) Am 28./5. 1925 trat die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Am 23./7. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Über den Stand des Konkursverfahrens teilt der Verwalter am 17./9. 1926 mit, dass sämtl. Aktiven der Gemeinschuldnerin verwertet sind. Die Gebäude sind an die „Goda“ Genossenschaft ostdeutscher Apotheker A.-G. in Breslau verkauft worden. Der Erlös aus dem Grundstücksverkauf u. den Aktiven, sowie die Eingänge aus den Aussen- ständen sind zur Bezahlung der Hypothekengläubiger, absonderungsberechtigten u. bevor- rechtigten Forder. verwandt worden. Es schweben noch eine Anzahl Prozesse, deren Ausgang noch nicht abzusehen ist. Es ist jedoch anzunehmen, dass der jetzt noch ver- bleibende Kassenbestand für die Massekosten u. die Gerichtskosten vollkommen verbraucht wird, so dass für die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Quote nicht zur Verteilung kommen wird. Ein Teil der maschinellen Einrichtungen, das Glaslager und die Schutz- rechte sind an eine Nachfolgergesellschaft, die Breslauer Domkellerei G. m. b. H. in Breslau, Klosterstrasse 86 verkauft. Die Gesellschaft hat die Aktien der Familie Galewsky u. solche des Grossaktionärs für einen geringen Preis gekauft. –— Sämtl. Mitgl. des A.-R. haben ihr Amt niedergelegt. – Lt. Bek. des Amtsger. Breslau v. 6./6. 1927 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben. Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Christian Hansen, Weingrosshandlung, Akt.-Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25. /10.1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Er werb u. Fortführung der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. (Lit. B) zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu RM. 3. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. (Lit. B) u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 1000, letztere mit 12 fach. St.-Recht in best. Fällen; den Aktion. angeb. M. 3 Mill. St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 10 000 %. Die Erhöh. wurde nur mit M. 7 548 000 St.-Akt. durchgeführt. Restl. St.-Akt. begeb. zu 60 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 667 920 derart, dass an Stelle der bisher. 16 548 St.-Akt. zu M. 1000 33 096 neue Akt. zu RM. 20 traten, Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 nunmehr RM. 3, mit jetzt 24fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an alle Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an alle Akt., weitere 10 % an St. -Akt., darüber hinaus an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6003, Eff. 128 500, Debit. 55 132, Waren 261 105, Inv. 76 136, Avale 2800, Umbau 149 226, Grundst. 1 165 842, Verlust 163 202. – Passiva: A.-K. 667 920, Lieferantenschulden 142 965, Bankschulden 145 845, Hyp. 700 000, Avale 2800, Rückst. für Grunderwerbsteuer 8400, do. für ungeklärte Forder. 6 000, transitor. Forder. 6136, Umstell.-Res. 293 881. Sa. RM. 2 007 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beheizung 7885, Bele nt 24 781, Handl.-Unk. 143 151, Löhne 26 084, Gehälter 96 499, Pferde u. Wagen 1166, Hyp. Zs. 36 975, Körperschaftssteuer 440, Kursdifferenzen 6200, Abschr. auf Eff. 22 500, do. auf Debit. 2000, do. auf Inv. 20 000, do. auf Grundst. 11 776, Rüsckst. auf Grunderwerbssteuer 1200. – Kredit: Betriebseinnahmen 203 240, Mieten 25 982, Zs. 8235, Verlust 163 202. Sa. RM. 400 660. Kurs Ende 1926 –1927: 33, 75 e: Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Böhm, Fritz Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Max Breslau; Stellv. Kaufm Max Böhm, Charlottenburg; Bankdir. Dr. jur. Englaender, Breslau; Dir. Hans Hahn, Charlotten- burg; Rittergutsbes. Otto Hicketier, Klein Pogul; Konsul Georg Nothmann, Breslau; Fideikommissbes. Ernst von Schweinichen, Gr. Bischwitz; vom Betriebsrat: Herm. 0179 Julius Schink. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Bierbrauerei & Dampfmühlen Akt. vorm. Friedr. Cronrath in Liqu., Buchenhof b. Kirchen (Sieg). Gegründet: 1896. Infolge Zusammenschlusses mit einer Nachbarbrauerei wurde 1920 der Betrieb eingestellt u. die Ges. trat in Liquid. Liquidator: Bücherrevisor Ferd. Beier, Siegen i. W., Freudenbergerstrasse 5. Die G.-V. v. 26./1. 1929 soll über Beendigung der Liqu. beschliessen.