– Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6789 Zweck: Bierbrauerei u. Dampfmühlenbetrieb. Die Ges. hatte einen Bierabsatz von jährl. 10–12 000 hl. Kapital: RM. 168 000 in 168 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 168 000. Voll umgestellt auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 85 485, Masch.- u. Betriebsinv. 3300, Kassa 1000, ausstehende Forder., Restkaufpreise für verkaufte Immobil. u. unverteilte Liquidat.masse 104 112, Verlust 634. – Pass i va: A.-K. 168 000, R.-F. 26 533. Sa. RM. 194 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Unkosten usw. 10 199. – Kredit: Einnahmen aus Wohnungsmieten, Grundstückspachten, Zs. usw. 9565, Verlust 634. Sa, RM. 10 199. Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. . Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verarbeitung von Beeren und sonst. Früchten zu naturreinen unvergorenen u. zu vergorenen Fruchtsäften, Sirups u. Gesälz, die Verwertung dieser Waren u. der anfallenden Nebenprodukte, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Edellikören, Wein- brand u. sonst. Erzeugnissen der Destillation sowie der Handel mit Weinen u. Spirituosen, Kapital: RM. 18 000 in 875 St.-Aktien zu RM. 20, und 25 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Danach erfolgte Erhöhung um M. 20 Mill. Sodann beschloss die G.-V. v. 11./8. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 18 000 durch Zus. legung 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Dividenden 1923–1925: 0, 10, ? %. Direktion: Heinrich Krippner, Langenzenn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Fabrikbes. Max Krippner, Frau M. Krippner, Frau L. Krippner, Langenzenn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidbräu Akt.-Ges. in Liqu., Celle. (In Konkurs.) Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liqui- datoren: Bank-Dir. Martin Wessel, Celle, Triftstr. 31; Kaufm. William Uhl, Celle. Am 24./8. 1927 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Knöppler, Celle. Zweck. Betrieb von Brauereien sowie der zugehörigen Nebengewerbe, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Heidbräu, G. m. b. H., Celle, betriebenen Unternehmens. Eig. Niederlagen in Braunschweig, Soltau, Schneverdingen, Hamburg u. Winsen a. Aller. Kapital. RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill. in 2530 Nam.-St.-Akt. u. 470 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsjahr. 1./10.–30. 9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, Masch. u. Geräte 135 000, Mobil. 1000, Gespanne 7500, Brauereiutensil. 94 500, Kraftwagen 12 000, Eisenbahnwaggons 4000, Eff. 1, Kassa 4670, Wechsel 4049, Hyp., Darlehn, Debit. 101 012, Vorräte 70 403, Konsortial-K. (Vorrats-Akt.) 64 924. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 200 000, Kredit. 46 450, Akzepte 65 374, R.-F. 9235. Sa. RM. 626 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 201, Abschr. 21 182, Gewinn 607. Sa. RM. 177 991. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Mat. RM. 177 991. Dividenden 1922/23 –1924/25: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Wilhelm Meier, Peter Weidmann, Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt Carl Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle. Carl Mampe Danzig A.-G. in Liqu., Danzig-Langfuhr. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: C. Fackler, Georg Graf. Lt. Mitteilung v. 20 /12. 1927 ist das Ges.-Vermögen auf Grund des G.-V.-B v. 13./9. 1927 im ganzen in den Besitz der Carl Mampe A.-G., Berlin übergegangen. Die Löschung ist am 10./12. 1927 beantragt, aber amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges., s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.