=88 ― ― 6790 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Baltana Likör-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Park Schützenkaserne. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./9.1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Meissner, Dresden. Zweck: Fabrikation von Likören u. ähnl. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 595. 11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 51, Kassa 51, Inventar99, Waren 5382. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 584. Sa. GM. 5584. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Benno Kloster, Stellv. Baron Otto v. Krummes, Landrat Richard Baron v. Sivers, Dresden. Mangels Likörvertriebs-Akt.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 59. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Die Firma ist im Handels- register nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1931, Bankguth. 305 613, Aussenst. 396 352, (Avale 451 500), Wechsel 3815, Waren 955 040, Grundst. u. Geb. 228 435, Kraftwagen 14 015, Fabrikat.-Anlage, Apparate 89 495, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 256, Telephonanlage 4789, Werkz. 1, Inv. 1, Lager- u. Versandfässer 74 026, Flaschen, Korbflaschen 10 373, Verlust 37 627. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 69 402, (Avale 451 500), Verbindlichkeiten 1 959 383, Hyp. 7990. Sa. RM. 2 136 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 557 633. – Kredit: Bruttogewinn 520 005, Verlust 37 627. Sa. RM. 537 633. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 9%. Direktion: Willem Cornelis Schiedam (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Jean de Hesselle, Karlsruhe; Andrianus Jacobus Josephus de Groot, Alewyn de Groot, Schiedam; Dr. Edmund Albert Panchaud de Bottens, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Maas Wwe., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Herzogstr. 7. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 12./2. 1926 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 810, Postscheckguth. 67, Debit. 8925, Waren 8340, Grundst. 295 100, Einricht. 30 390. – Passiva: A.-K. 50 000, R. -F. 9492, Bank 7318, Kredit. 92 624, Akzepte 15 400, Hyp. 155 000, Rückstell. 13 798. Sa. RM. 343 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 73 465. – Kredit: „„ 53 183, Verlust 20 282. Sa. RM. 73 465. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ernst Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Frau Anna Reich geb. Krägeloh, Eugen Nissing, Düsseldorf; Frl. Christine Reich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.