6792 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. schluss der Liquidation an die Norddeutsche Hefeindustrie A.-G. in Berlin übertragen. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. Destillation zusammenhängen, insbes. der Betrieb der Hefefabrikation auf den in Emmerthal belegenen, der „Hefefabrik Emmerthal Ges. m. b. H.“ gehörigen Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 2 000 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./8. 1928 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien auf RM. 50. Dividenden 1921/22– 1922/23: 10, 0 %. Direktion: Hermann Petersen, Berlin; Horst Hotop, Emmern. Aufsichtsrat: Dir. Max Plasterek, Hamburg; Dir. Moritz Sachs, Dir. Dr. Ernst Krienitz, Dr. Walter Silberstorf, Berlin. Brauerei Gottlieb Büchner Akt.-Ges. in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 7./12. 1920 genehmigte den Abschluss eines Vertrages mit der Leipziger Bier- brauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig, nach dem diese den Büchnerschen Betrieb u die dazu gehörigen Aktiven ab 1./10. 1920 übernimmt, u. beschloss die Liquid. u Auflös. der Ges. Ferner stimmte die G.-V. einem Abkommen mit der Bank für Brauindustrie in Berlin u. Dresden zu, das diese verpflichtet, die verbleibenden Aktiven u. Passiven gegen Barzahl. zu übernehmen u. überdies den Aktionären ein Angebot von 260 % auf jede Aktie einschl. Div.-Schein für 1919/20 zu machen (geschehen im Januar-Februar 1921). Lt. amtl. Bekanntmach. v. 12./2. 1924 ist die Firma im Handelsregister gelöscht. Ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 30./11. 1925 ist die Löschung im Handelsregister aufgehoben u. die Liquid. wieder eröffnet worden, da noch Liquidationsmasse ermittelt worden ist. Liquidator: Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Im Jahre 1928 ist die Firma im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Spezial-Eier-Likörfabrik Scheeben & Co., Akt.-Ges. in Eschweiler. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2. März 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Steenaerts, Eschweiler. Lt. Bek. v. 5./4. 1926 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse einge- stellt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Röderberg-Brauerei in Liqu., Frankfurt a. M., Röderbergweg. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.'; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Die G.-V. v. 28./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Markus Wolff, Breslau, Friedrich-Wilhelm- Strasse 92. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Vermögens der ehemaligen Röderberg-Brauerei u. im Zus. hang damit Erwerb u. Beteil. an Unternehmungen, die mit der Brauindustrie in Ver- bindung stehen oder deren Zwecken dienen, insbes. Beteil. an Fassfabriken u. ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 2400 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6, 10, 20 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. David Cramer, Rechtsanw. Dr. O. Klau, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Behrend, Dresden. Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 17 /. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. lt. Bek. v. 13./7. 1927 von Rüdesheim nach Frankf. a. M. verlegt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand