Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6793 u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Die Ges. ist beteiligt an der Apostel- kellerei Peter Paulus & Sohn, G. m. b. H. in Rüdesheim. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 405, Wechsel 1621, Lager- u. Versandfässer 22 000, Weine 62 168, Inv. 1, Material 1, Beteil. 42 120, Weinberge 6000, Debit. 75 145, Verlust 46 373. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 30 011, Akzepte 5823. Sa. RM. 255 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 10 493, Handl.- u. Betriebs- Unk. 63 250. Steuern u. gesetzl. Abgaben 2869, Abschr. 9358. – Kredit: Gewinn aus Wein usw. 39 598, Verlust 46 373. Sa. RM. 85 971. Dividenden 1921–1927: 15, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Schweriner. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Heinr. Schleif, München-Laim; Stellv.: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Simon, Mainz, Grosse Bleiche 54; Eugen Baruch, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. J. H. Huth & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0., Gr. Scharrnstr. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Die G.-V. v. 20./9. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3821, Bank 157, Debit. 39 167, Waren 35 125, Darlehen 2000, Inv. 3900, Fastagen 1778, Grundst. 63 308. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Hyp. 18 931, Warenschulden 23 914, Steuerschulden 1412. Sa. RM. 149 257. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Zimmer, Heinr. Briese. Aufsichtsrat: Vors. H. Willy Pohle, Hans Sperling, Bruno Halx. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Knörnschild Akt.-Ges. in Liqu. Weingrosshandlung u. Fruchtweinkelterei in Glauchau, Schlachth.-Str. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Seit dieser Zeit ist über die Ges. nichts mehr veröffentlicht worden. Im Handelsregister ist die Ges. nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. A. Bilger Söhne Aktiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen. Die Firma lautete bis zum 5./9. 1928: Bierbrauerei zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft. Der Betrieb von Brauereien, insbesondere die Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft A. Bilger Söhne betriebenen Brauerei. Kapital: RM. 2 700 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 195 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 750 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 5./9. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 1 950 000 in 195 Akt. zu RM. 10 000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. v. 1898. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende März 1926 M. 95 000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Rückzahlung mit RM. 63.50 für je nom. M. 500. 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.52 für je nom. M. 500. Die Altbesitzgenussrechte werden zum gleichen Termin mit RM. 39.20 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: August Bilger, Edwin Bilger. Prokurist: Josef Renner. Aufsichtsrat: Frau Irma Bilger, geb. Heiliger, Frau Wanda Bilger, geb. Albertini, Frau Käte Bilger, geb. Moll, Gottmadingen. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.