6794 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Erste Bayerische Weinbrennerei vorm. M. J. Fleischmann Akt.-Ges., Gross-Gerau. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Bis. 1926 Sitz in Aschaffenburg. Zweck: Herstell. u. Vertfieb von Spiritus, Likören, Spirituosen, Obstweinen, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein-, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 8 Mill in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 190 %, davon M. 3 Mill. angeb. den Aktion. 1:1 u. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. verwertet, letztere begeb. zu 100 % u. mit 6fach. St.- Recht u. 6 % Vorz.-Div. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Einzieh. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. u. Umstellung der St-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 (400: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa. Bank. u. Postscheckguth. 3618, Eff. 266, Ausstände 56 465, Vorräte 29 194, Emballagen 1, Utensil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2514, Delkr. 4500, Verbindlichk. 16 993, Wechsel 40 540. Sa. RM. 89 547. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, ?, ?, ? %. Vorz.-Aktien: 3, 2 % (6 Mon.). Direktion: Hugo Hirsch, Gross-Gerau. Aufsichtsrat: Otto Stein, Würzburg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Gen.-Dir. Max Straus. Fabrikant Karl Riess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faruli' Likörfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. M. Kempinski Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Stephen Kelen, Hamburg. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. der Erwerb sowie Erricht. von Anlagen, die zur Herstell., Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, insbes. Übernahme u. Weiterführ. der bisher unter der Fa. Max Kempinski's Witwe in Hamburg betriebenen Weingrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stephen Kelen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mälzerei-Actien-Ges. in Liqu., Hamburg, Hammersteindamm 38. Lt. Bek. v. 8./10. 1928 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: S. Menzel, Hamburg. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norlik Werke, Akt.Ges. in Hamburg, P. 26, Hammer Landstr. 164 b. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholfr. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke „Norlik'. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar 7019, Debit. 145 049, Anlagewerte 66 000, Waren 119 588. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 113 842, Rückstell, für Kontokorrent 23 783, Gewinn 30. Sa. RM. 337 657.