Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6795 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8149, Unk. u. Rückstell. 276 634. Sa. RM. 284 784. – Kredit: Bruttogewinn RM. 284 784. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Max Jul. Alfred Felix Nückel, Nienstedten; Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf; Frau Hofrat E. Scheffel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiter-Bräu Akt. Ges. in Liqu., in Hamburg. Die Firma soll It. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen geläscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckerelbetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 2100 Vorz.(Nam.)-Akt. zu RM. 50, 950 Vorz.(Nam.)-Akt. u. 5500 St.(Inh.)-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. Weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 herab- gesetzt auf RM. 750 000 durch Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 St. (Inh.)-Akt. 1 St., je GM. 50 Vorz. (Nam.)-Akt. 9 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlage-K. 674 837, Waren u. Material. 158 914, Kassa, Wechsel u. Eff. 26 521, Debit. u. Bank 280 953. – Passiva: A.-K. 750 000, Div. 1867, Res.- u. Dispos.-F. 102 220, Kredit. 175 488, Gewinn abzügl. Abschr. 111 650. Sa. RM. 1141 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial 350 897, Unk. u. Abschr. 667 052, Gewinn 111 650. – Kredit: Vortrag 18 705, Fabrikat.-, Lagerungs- u. Miete-, Zs.- u. Eff.-K. 1 110 895. Sa. RM. 1 129 601. Dividenden 1913/14–1927/28: 12, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 100. 5, 0, 7, 10, 10 %. Ausserdem für 1914/15–1917/18 Kriegsvergüt. je M. 50, für 1918/19 M. 100 pro Aktie. Direktion: Jul. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg: Ubbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnittker, Hannover; Adolf Garde, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Kreditbank-A.-G. Zweiganst. d. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland, Kommunalbank Hameln. Akt.-Ges. für Kleinbrauereien, Hann. Münden. Nach Ermittlungen im Juli 1926 ist die Firma erloschen. Die Firma ist im Handels- register nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- produkten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 195 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B.