6796 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 27 400, Geb. 168 900, Masch. u. maschinelle Einricht. 30 700, Gerstenputzanl. 1, Eff. 1, Inv. u. Betriebsmaterialien 1170, Aussenstände 28 592, Warenbestände 352 139, Kassa 289. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 33 536, Akzepte 229 826, Kredit. 92 818, Gewinn 33 011. Sa. RM. 609 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 844, Abschr. 18 387, Gewinn 33 011. – Kredit: Gesamtrohgewinn 174 608, Gewinnvortrag aus 1926 17 635. Sa. RM. 192 244. Dividenden 1922–1927: 0 %. Kurs Ende 1926–1927: 125, 50 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Conrad Peschke, Rich. Gerson, Breslau; Stellv. Kurt Hoppe, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Matthias, Walter Kary, Rud. Kuh, Frau Marg. Lasch geb. Jeremias, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Fa. bis 29./6. 1923: „Moenania“ Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Nach Mitteil. der Ges. v. 7./7. 1927 ist die Ges. im Begriff zu liquidieren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Obstschaumweinmarke „Heros“ auf die A.-G. übergeht. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 12, Debit. 500, Inv. 1, Masch. 4000, Zinnfolien 1100, Aluminiumfolien 150, Lagerfässer 13 000, Kisten 560, Hülsen 13, Verlust 1924 4553, do. 1925 2414, do. 1926 241. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 6545. Sa. RM. 26 545. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fred Reiss, Michael Kuhn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Reiss, Wilhelm Oestreicher, Julius Reiss, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein (Thal-Heiligenstein). Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. 1911 bzw. 1912 Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: RM. 6000 in 200 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 200 000 auf RM. 6000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 30. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Hyp. 2641, Eff. 1, Debit. 2134, alkoholfr. Getränkeeinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1902, Hypoth. 1621, Überschuss 1251. Sa. RM. 10 776. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Paaltzow, Meiningen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Emil Cusewig; Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Georgii, Arthur Braun, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Streibl, Leebbergheim, Akt.-Ges., in Liqu., in Hengersberg (Bayern). Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Brauer Max Streibl, Hengersberg. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller dazu gehörenden u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe, insbes. der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Josef Streibl befindlichen (seit 1846 bestehenden) Brauerei, Mälzerei, sowie die Ausübung einer Brennerei u. Kelterei u. des Handels mit Malz, Getreide u. Futtermitteln. Kapital: RM. 30 000 in 25 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 in 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Xkt. 1 St., 1Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 16 000, Mob. 14 200, Ford. 1471, Vorräte 3113, Kassa 112. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 200, Aussenstände 4429, Rückl. für Nachforderung des Finanzamts 268. Sa. GM. 34 897. Aufsichtsrat: Josef Streibl. Karl Streibl, Franz Streibl, Deggendorf.