Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6797 G. & W. Ruppert Akt.-Ges. in Herischdorf i. Riesengeb. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24, Zweck. Übernahme und Fortführ. der unter der Firma G. & W. Ruppert G. m. b. H. Herischdorf u. Stonsdorf, Kreis Hirschberg betrieb. Dampfgetreidebrennerei u. Presshefe- fabrik nebst Likörfabrikation sowie der Spirituosenhandel. Die seit 1916 stillgelegte Ge- treidekornbrennerei kam 1924 wieder in Betrieb. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2850 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 38 000, Masch. Apparate u. Einricht. 10 000, Verkehrsmittel 4300, Fässer u. Korbflaschen 4700, Warenvorräte 99 264, Kasse, Wechsel u. Postscheckguth. 4388, Aussenstände 90 058. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 23 000, Hyp.-Rückl. (Aufwertung) 19 500, Verbindlichkeiten 125 271, Reingewinn 2940. Sa. RM. 250 712. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5307, Hyp.-Rückl. 6500, Reingewinn 2940 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 1940). – Kredit: Gewinn-Vortrag am 1./7. 1926 1040, Betriebs- gewinn nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 13 707. Sa. RM. 14 747. Dividenden 1922/23–1926/27. 25 GPf. je Aktie, 25, 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Rich. Klose. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Max Böhm, Berlin; Fabrikbes. Alfred Jungnickel, Köln a. Rh.; Frau Dorothea Klose, Herischdorf i. R. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Darmstädter u. Nationalbank. Aktienbrauerei zu Hildburghausen (Thür.). Gegründet: 1872. Früher Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb mit einem jährl. Bierabsatz von 10 000 bis 13 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. 1923 Verkauf des Braukontingents an die Riebeck-Brauerei in Leipzig. Der Betrieb ist seit 1923 stillgelegt. 1927 hat die Ges ihr grosses Brauerei- u. Mälzereianwesen in Hildburghausen an die Mälzerei Angermann in Schweinfurt abgestossen, die dort eine moderne Mälzerei ein- richten will. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 in 400 Aktien zu M. 300. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihen: M. 39 000 in 4 % Obl. 2 % Zinsen für 1927 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanzen wurden bislang noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1912/13–1923/24: 10, 10, 10, 10, 8, 3, 6, 6, 4, 10, 0, 0 %. Direktion: E. Götting; Prokurist: C. Hochrein. Aufsichtsrat: Vors. Gottf. Spielhagen, Friedr. von Eichel-Streiber, Staroste. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt.-Ges. in Hochheim a. M. Gegründet: 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung. Kapital: RM. 100 000 Urspr. M. 1 Mill. in 100 Nam.-Akt à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Weinberge 30 340. Utensil. u. Emball. 16 886, wWarenvorräte 190 507, Debit. 39 060, Kassa u. Postscheck 359. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8659, Kredit. 167 791, Gewinn 702. Sa. RM. 277 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 341, Abschreib. 2161, Reingewinn 702. Sa. RM. 62 205. – Kredit: Bruttogewinn RM. 62 205. Dividenden 1922 –1927: 25, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Josef Gallo, Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―