――― 6798 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Akt.-Ges. in Homburg, Saar, Deutsche Strasse 50. (Börsenname: Karlsberg, Bayer.) Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei mehrere Niederlagen. Zweck: Betrieb einer Brauerei untergäriger Biere, sowie Fabrikation von Eis. — 20 Kraftwagen, 30 Pferde einschl. der Niederlagen. 25 Angest., 106 Arbeiter. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital) in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10. 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 französ. Frs. lt. Verf. der Reg.-Kommission des Saargebietes v. 18./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 500 000, Masch. 1, Brauerei- u. Wirtschafts-Einricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 250 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Kraft- wagen 1, Niederlagen-Anlagen 1, Wertp. 411 753, Kassa, Wechsel, Bank u. Scheckguth. 286 696, Vorräte 1 566 852, Schuldner in lauf. Rechnung 1 237 928, do. für Darlehen 3 752 403. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 137 500, Sonderrückl. 500 000, Sicherheitsbestand 500 000, Unterstütz. 200 000, Gläubiger u. Gewinnanteile 3 825 114, Wechselverbindlichk. 2 206 805, Gewinnvortrag 1926/27 238 871, Reingewinn 1927/28 1 022 348. Sa. Fr. 10 005 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 511 430, Gewinnvortrag 1926/27 238 871, Reingewinn 1927/28 1 022 348. – Kredit: Gewinnyortrag 1926/27 238 871, Rohertrag 1927/28 1 533 778. Sa. Fr. 1 772 649. Kurs Ende 1913–1927: 83, 89.50*, –, 100, 99, 97*, 132, 200, –, 4000, – (60), –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1927/28: 6. 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 £ 10, 50 £ (Bonus) 50, 15, 25, 25, 25, 25, ? %. (Div. ab 1922/23 in Fr. zahlbar.) Direktion: Rich. Weber, Fritz Klein. Braumeister: Karl Strauss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Kaiserslautern; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigshafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert; Ludwig Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Bender, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank u. deren übrige Niederlassungen. Postscheckkonto: Saarbrücken 3156, Ludwigshafen 2167. 15 u. 17. % Karlsberg- bräu Homburg-Saar. Wort- u. Warenzeichen: Karlsbergbräu. Fritz Scheller Söhne Akt-Ges. in Bad Homburg v. d. H. Kaiser-Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1286, Debit. 78 992, Postscheck 1258, Immobil. 61 877, Fuhrpark 9599, Fabrikeinricht. 6866, Fastage 15 164, Mobil. 760, Utensil. 4530, Waren- zeichen 1, Kontingentrechte 1, Rimessen 764, Warenbestand 56 121, Verlust 7938. –— Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 19 753, Bank 10 427, Akzepte 23 976, Hypotheken 31 004. Sa. RM. 245 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 873, Prov., Löhne, Gehälter 84 095, Licht, Kraft u. Heizung 1885, Steuern 9068, Reklame 12 301, Dubiosen 1820, Abschreib. 9981. – Kredit: Gewinnvortrag 764, Miete 2443, Bruttowarengewinn 142 879, Verlust 7938. Sa. RM. 154 025. Dividenden 1922–1927: 44, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Friedr. Ruppel, Heinr. Georg Becker, Heinr. Karl Gessner. Aufsichtsrat: Spediteur Otto Mogk, Fabrikant Hch. Kofler, Bad Homburg; Bücher- revisor Carl Lust, Frankf. a. M.; Architekt H. Griesel, Oberstedten. Zahlstellen: Bad Homburg: Disc.-Ges.; Fft. a. M.: Reichsbank-Giro-Kasse. Gebr. Wolffgang Nachfl. Akt.-Ges. in Liqu., Insterburg, Pregelstrasse. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 7./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G-V. v. 1./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Elias. Zweck: Weinbrennerei u. Handel u. Vertrieb von Wein, Schaumwein, Spirituosen sowie die Herstell. von Fruchtsaft, Fruchtwein u. Marmelade, insbes. der Fortbetrieb des früher der Einzelfirma Gebr. Wolfgang Nachf. gehör. Fabrikgeschäfts. *