6800 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Besitztum u. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt. Die Ges. besitzt Grundst. in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweigniederlass. in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlass. der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Seit 1920 Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierab- satz jährl. ca. 20 000 hl. Zwischen der Engelhardt-Brauerei A.-G. u. der Ges. ist 1926 ein Brauvertrag abgeschlossen worden, wonach die Engelhardt-Brauerei die Beliefer der Kund- schaft der Brauerei Kelbra übernimmt u. letztere stillgelegt wird. Dafür zahlt Engelhardt an Kelbra eine Vergüt. Der Baurechtsfuss von Kelbra wurde auf Engelhardt übertragen. Die Brauerei wurde im April 1926 stillgelegt. 3 Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Engelhardt-Konzern. Die Engelhardt-Brauerei besitzt fast das gesamte A.-K. der Ges. Anleihe von 1920: M. 650 000 in 5 % Teilschuldverschr., Rest-Umlauf Ende März 1926: nom. M. 89 000 aufgewertet mit RM. 10 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 30./11. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 227 900, Masch. 22 400, Lager- fastagen 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Brunnenanlage 1, Eff. 37, Beteil. 1, Kassa u. Bankguth. 641, Aussenstände 42 243, Interims-K. 2400, Aktivaufwert. 14 805, Verlust 129 700. – Passiva: A.-K. 280 000, Obligat. 840, Hyp. 1162, Verbindlichk. 150 010, Interims-K. 8120. Sa. RM. 440 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924/25 83 933, Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 216 603, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 52 434, Löhne u. Gehälter 56 700, Personal- u. Arbeiter-Versich. 3880, Abschr. 8416. – Kredit: Waren u. verschied. Einnahmen 292 268, Verlust 129 700. Sa. RM. 421 968. Dividenden: 1913 –1922: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 7, 6, 0, 0; 1923 (1./1.–30./9.): 0 %: 1923/24 bis 1925/26: Je 0 %. Direktion: Hermann Rost. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kaiserbrauerei Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Die G.-V. v. 6./10. 1917 genehmigte den Verkauf der gesamten Brauerei unter Verlust des A.-K. u. beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Aug. Christian Gabriel. In der G.-V. v. 21./11. 1922 wurde die Schlussrechnung genehmigt u. die Liquidation beendet. Lt. Bek. v. 1./10. 1927 ist die Liquidation gemäss § 302 Abs. 4 H.-G.-B. wieder eröffnet. Liquidator: Prokurist Karl Kirbach, Kiel, dessen Vertret.-Befugnis lt. handelsger. Eintrag. v. 20./4. 1928 wieder beendet ist. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Ausführliches über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Dahmen und Thelen Wein-Akt.-Ges., Köln, Mastrichter Str. 36. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 3./8, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in München u. Düsseldorf. 7 Zweck: Erzeug. u. Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 18./2, 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 15./11. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 750 000 durch Umwandlung der Aktien zu RM. 1000 in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 2364, Postscheckguth. 266, Debit. 287 270, Mobil. 33 314, Immobil. 457 875, Waren 645 588, Emballagen 70 431, Inv. u. Kellereigeschirr 16 575, Verlust 59 490. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 297 400, Kredit. 91 567, Banken 282 181, Akzepte 151 118, Steuerrückl. 910. Sa. RM. 1 573 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 15 829, Unk. 272 418, Abschr. 22 085. – Kredit: Waren 250 841, Verlust 59 490. Sa. RM. 310 332. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %.