Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6801 Direktion: Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rentner Heinrich Dahmen, Malmedy; Rechtsanw. Dr. Hans Müller-Sanders, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alex Frank Akt.-Ges. in Köln, Rudolfplatz 9. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanwalt P. Lücker, Köln; Gereonshof 29. Gegründet: 30./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 24./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Trinkbranntwein jed. Art, von Weinbrand, Likören u. Punschen, namentlich Fortführung des unter der Firma Alex Frank zu Köln bestehenden Handels- geschäfts (Likör- und Punschfabrik, Grosshandel in ausländischen Weinen). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10 135, Waren 515 637, Fass- u. Flaschenwaren 104 249, Mobil. 5387, Apparate 19 724, Automobile 5000, Güter- wagen 7200, Hyp. 15 000, Debit. 185 559. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 099, Akzepte 143 685, Kredit. 207 108. Sa. GM. 867 892. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 300 %. Direktion: Theodor Schonert. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Warth, Köln; Stellv. Dr. Karl Müller, Bonn; Rechtsanw. Dr. W. Königs, Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Dr. Traugott Müller, Köln; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most, Duisburg. Rheingold Wein- u. Spirituosen-K.-G. a. A., Köln, Hohenzollernring 96. (In Liqu.) Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 15./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Kaufmann Joseph Giessen, Köln; Rechtsanw. Dr. Hans Weiss, Breslau; beeid. Bücher- revisor Karl Kluge, Breslau, Tauentzienstr. 54. Lt. Bek. v. 16./11. 1928 ist die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Grosshandel mit Weinen, Spirituosen u. verwandten Artikeln sowie deren Herstellung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheckguth. 8, A. Braun 8887, Spirituosen 36 025, Inv. 500, nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Verlust 35 040. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank- schuld 54 339, Kredit. 1121. Sa. RM. 155 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 15 000, Handl.-Unk. 21 991, Inv. 1000, Fasskonto 1584. – Kredit: Provis. 4534, Verlust 35 040. Sa. RM. 39 575. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Nov. 1925: Aktiva: Postscheckguth. 3, Debit 1000, Inv. 500, nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Unterbilanz 54 957. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 460. Sa. RM. 131 460. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheckguth. 3, Inv. 450, nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Unterbilanz 50 657. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 26 064, A. Braun, Breslau 47. Sa. RM. 126 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1025, Inv.-Abschreib. 50, Gewinn 4299. Sa. RM. 5375. – Kredit: Nachlass der Gläubiger RM. 5375. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Unterbilanz 35 946. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 521, A. Braun, Breslau 10 425. Sa. RM. 110 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4084, Gewinn 14 710. Sa. RM. 18 794. – Kredit: Nachlass der Gläubiger RM. 18 794. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Unterbilanz 36 788. – Passiva: A.-K. 100 000, A. Braun, Breslau 11 788. Sa. RM. 111 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 1206. – Kredit: Nachlass der Gläubiger 365, Verlust 841. Sa. RM. 1206. Aufsichtsrat: Frau Julie Braun geb. Wasservogel, Kaufm. Hans Budwig, Kaufm. Erich Braun, Breslau. 8 Karlsberger Brauerei- u. Kartoffelverwertungs-Akt.-Ges. in Kolberg, Treptower Strasse 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Boll, Kolberg, Kaiserplatz 10. Gegründet: 1864, als A.-G. am 7./6. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis März 1924: Kartoffelverwertungs-A.-G. Karlsberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1928. 426