„ ――― ―――― ― N.-== 6802 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken u. Verwert. anderer Landeserzeugnisse, ferner Fabrikation von untergärigem Bier u. Eis. Nebenprodukte-Verwertnung: Teils durch eigenen Verbrauch, teils durch Verkauf. Kapital: RM. 52 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 17./6. 1925 auf M. 134 082 000 erhöht. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 134 082 000 auf RM. 107 265.60. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 28./3. 1927 Einzieh. von RM. 2265.60 Akt. u. Herabsetz. des Kap. von RM. 105 000 auf RM. 52 500 im Verh. 2:1. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 150 300, Grund, Boden 4410, Masch. 19 311, Kartoffelflockenanlage 26 713, Kühlanl. 3447, Transportfass 3438, Lagerfass 3483, Flaschen u. Kisten 2633, Pferd u. Wagen 2723, Utensil. 200, Eff. 300, Kassa 540, Verbrauchswaren 448, Kohlen 960, Malz u. Hopfen 4443, Bier 5625, landwirtschaftl. Produkte 1430, Debit. 5142, Verlust 23 392. – Passiva: A.-K. 107 265, Bank 56 004, Wechsel 25 202, Kredit. 5867, R.-F. A 45 000, R.-F. 19 603. Sa. RM. 258 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchswaren 2337, Koblen 12 347, Malz u. Hopfen 43 025, Landwirtschaft 151, Unk. 17 427, Gehälter u. Lohn 15 865, Zs. 11 440, Repar. 1074, Eis 49. – Kredit: Bier 68 585, Flocken 11 537, Grundst. 203, Verlust 23 392. Sa. RM. 103 718. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Direktion: Dir. Egon Walger. Braumeister: Max Freiberg. Aufsichtsrat: Georg Busch, Reinhard Strehlow, August Brüske, Kolberg. Manfred Marx Akt.-Ges. in Liqu. in Kreuznach. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 17./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Kaufm. Peter Henrich, Kreuznach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen sowie Handel mit Spirituosen u. Weinen, insbes. die Übernahme der bisher unter der Firma Manfred Marx Kom.-Ges., Kreuznach, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- bilanz von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 40. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 54 000, Betriebseinricht. 20 000, Büroeinricht. 2000, Auto 15 000, Guth. bei Banken, Postscheck u. Kassa 32 180, Waren 289 025, Debit. 23 419. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Kredit. 387 625. Sa. RM. 435 625. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Cramer, Rechtsanwalt Dr. „„ Arthur Marx, Kreuznach. Brauerei E. Richter, Akt.-Ges., Küstrin. Gegründet: 17./9. 1927; eingetr. 6./10. 1927. Gründer: Bankdir. Fritz Jahn, Frau Hertha Jahn, Eisenach; Baumeister Paul Kuhnert, Nowawes; Brauereibes. Georg Franz, Witwe Martha Franz, Küstrin; Ministerial-Oberamtmann Paul Tetzlaff, Neubabelsberg. Zweck: Betrieb einer Brauerei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bieren, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bankdir. Fritz Jahn, Eisenach; Brauereibesitzer Georg Franz, Küstrin. Aufsichtsrat: Baumeister Paul Kuhnert, Nowawes; Wwe. Martha Franz, Küstrin; Ministerial-Oberamtmann Paul Tetzlaff, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalzbrennerei Akt.Ges. in Liqu. in Landau, Pfalz, Nordring 37. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./11. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Justizrat Adam Klug, Landau. Zwangsvergleichsvorschlag lt. G.-V. v. 19./5. 1926 auf Basis von 35 %, wovon 25 % innerhalb 14 Tagen nach Erlangung der Rechtskraft des Zwangsvergleichs u. je 5 % am 15./1. u. 15./7: 1927 bezahlt werden sollen. Die Abstimm. über den Vorschlag erfolgt am 14./8. 1926. Nach Erlang. der Rechtskraft des Zwangs- vergleiches wurde lt. Bek. v. 2./11. 1926 das Konkursverfahren aufgehoben. Die G.-V. v. 29./1. 1927 beschloss Fortführung der Ges., doch wurde in der G.-V. v. 26./3. 1928 die Liqu. beschlossen. Liquidator: Prokurist August Rummel, Landau-Nussdorf (Pfalz). Zweck: Die Herstellung, Verarbeitung u. der Handel mit Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art. Kapital: RM 100 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 94 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000. über die Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.