ae 6804 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 765, Reingewinn 49 619 (davon R.-F. 5000, Div. 15 000, Vortrag 29 619). Sa. RM. 112 385. – Kredit: Betriebsüberschuss 1927/28 inkl. Vortrag 1926/27 RM. 112 385. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Friedr. Reitter. Braumeister: Ernst Werner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner C. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank Lörrach G. m. b. H. Bankverbindung: Süddeutsche Disconto-Ges., Filiale Lörrach. Postscheckkonto: Karlsruhe 477. 2013, 2014. £ Reitterbräu. Wort- u. Warenzeichen: Markgrafenbräu, ,Reitter Spezial“. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Lt. Bek. v. 20./9. 1927 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldmarkbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Condor Kellereien, Akt.-Ges., Magdeburg, Langeweg 46. Nach Mitteilung der Firma Seldte & Co. vom 4./1. 1926, die Alleinbesitzerin sämtlicher Aktien der Ges. ist, hat die Ges. überhaupt noch nicht gearbeitet, da eine andere Ver- wendung für sie vorgesehen ist. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von Fruchtweinen und Fruchtsäften sowie Schaumweinen aller Art: Beteilig. an anderen Unternehm., deren Erwerb oder Pachtung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Dann umgestellt lt. G.-V. v. 4./3. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. 4250, Kassa 750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000 Direktion: Eugen Seldte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg W. Seldte, Witwe Emma Seldte, Fräulein Emma Fricke, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogel & Co. (früher J. Krümmel & Co. Nachfl.) Akt.Ges. in Magdeburg, Braunehirschstr. 2. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand, Likören u. and. Erzeugnissen der Spirituosenbranche, Handel mit solchen; Beteil. an gleich. Unternehm. Kapital: RM 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 252, Apparate u. Utensilien 15 000, Kassa 2143, Wechsel u. Schecks 2830, Guth. bei der Reichsbank u. b. Postscheck- amt 749, Eff. 1657, Vorräte 221 767, lauf. Rechn. 157 654, Aufwert. 44 155, (Avale 258 500), Verlust 14 261. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell.-K. 20 796, Aufwertungs- schulden 69 407, Akzepte 46 271, lauf. Rechn. 318 996, (Avale 258 500). Sa. RM. 565 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 253 749, Zs. 23 438, Geb.-Reparaturen 2564, Utensil.-Unterhalt. 2564, Grundst.-Unk. 8933, Abschr. 3662. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 273 909, Mietertrag 6643, Gewinnvortrag 98, Verlust 14 261. Sa. RM. 294 913. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kamieth, Max Uhl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Riem ann, Stellv.: Dr. Weber, Berlin; Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Stargard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bierbrauerei in Liqu. in Mainz. Adresse: Weisenau b. Mainz. Gegründet: 19./5. 1869; eingetr. 21./5. 1869. In Liquidation seit 6./2. 1912. Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Mannheim; Ernst A. Bamberger, Mainz. Brauerei stillgelegt u. Kundschaft von Brauerei Schoefferhof u. Mainzer Aktienbrauerei übern., die dagegen durch jährl. Zahl. die Verzinsung u. Tilg. der Anleihe sicherstellen. Erlös der Aktiva soll nach u. nach an die Kredit. der Ges. abgeführt werden, die ihrerseits eine langfrist. Stundung ihrer