Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6805 Forder. gewährt haben. Für die eingegangenen Garantieverpflicht. erhält das Bankkonsort. die freiwillig u. zwangsweise eingelieferten Aktien (M. 2 165 400) ausgehändigt. Ausserdem erhält von dem eventuellen Liquid.-Gewinn das Konsort. vorweg M. 200 000 u. vom Rest 75 %, die Aktionäre 25 %. Nach den Verträgen haften für den Oblig.-Dienst jährl. die Mainzer Aktienbrauerei mit M. 89 435 jährl., die Hofbierbrauerei Schoefferhof mit M. 103 734 jährl. u. die Banken mit M. 19 354 jährlich. Kapital: RM. 1 220 500 in Akt. Lit. A u. Akt. Lit. B. Urspr. M. 1 200 000, dann nach mehrf. Erhöh. bis 1912: M. 2 507 200, 1912 herabges. auf M. 2 441 000. UÜber Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 220 500 (2: 1). Anleihe: M. 2 250 000 in 4 % (bis 1912 4½ %) Prior.-Oblig. v. 1906. Nach Anrufung der Spruchstelle kündigt die Ges. die Anleihe zum 1./7. 1927. Den Ablösungsbetrag hat die Spruchstelle auf RM. 136.05 für je PM. 1000 festgesetzt. Die Zs. betragen für 1925 RM. 3, für 1926 4.50 u. bis 1./7. 1927 2.25, so dass für je PM. 1000 RM. 145.80 (abzügl. Kapitalertrag- Steuer von den Zinsbeträgen) zu vergüten sind. Einlös. ab 1./7. 1927 durch J. I. Weiller Söhne, Frankf. a. M. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1921: Aktiva: Immobil. 2000, Bankguth. 78, Debit. 193 169, Kapitalentwert. 1 095 678. – Passiva: A.-K. 1 220 500, Kredit. 70 425. Sa. RM. 1 290 925. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Schönberger Cabinet Akt.-Ges., Main;, Walpodenstr. 5. Gegründet. 30./10. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön- berger“ besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. die Beteilig. an anderen Geschäften oder Erwerb von ähnl. Unternehm, die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 1 283 524, Kassa, Wechsel, Postscheck 9747, Gebäulichkeiten 352 000, Waren 1 419 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 689 723, Kredit. 1 348 909, Gewinn 26 439. Sa. RM. 3 065 072. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 557 134, Abschr. 102 500, Gewinn 26 439. Sa. RM. 686 074. – Kredit: Warengewinn RM. 686 074. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Eugen Schönberger, Arthur Schönberger. Aufsichtsrat. Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Klosterkellerei Maulbronn, Akt.-Ges., Maulbronn. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen Erzeugnisse der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: RM. 140 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St.1 Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 138 000, Debit. 1000, Postscheck 5, Bankguth. 1174, Stammanteil, Vereinsbank 40, Einkaufsverein, Beteilig. 5, Bad Ueberkingen, do. 10. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 250. Sa. RM. 140 250. Direktion: Fritz Jordan, Theodor Späth. Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vereinsbank Maulbronn e. G. m. b. H. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Bierniederlagen im ganzen Saargebiet. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von untergärigem Bier, Malz, Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte (Kohlensäure). Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinn. der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. Handel damit. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist. Gesamt- * ― ― ――― ―――― ――――§―