6806 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. grundbesitz: 8722 a. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 120 000 hl Bier eingerichtet. Betriebseinrichtung: Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- u. Kühlanlage (2 neuzeitl. Kühlmasch.), die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk mit 42 Ztr. Schüttung u. Maische-Filter, ferner automat. Fass- u. Flaschenreinig.; 11 Kraftwagen, 12 Gespanne u. 6 Waggons. – 20 Angest., 80 Arbeiter. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien à Fr. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 285000, erhöht 1891 um M. 115 000, 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. 1923 Umstellung des A.-K. in gleicher Höhe auf Frankenwährung, rückwirkend ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei, Wirtschaften u. Einricht. 2 153 800, Kassa 53 149, Vorräte 1 942 750, Debit. 2 650 424. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 402 946, Kredit. 4 199 625, Gewinn 193 683 Fr. Kurs: Notierte bis 1924 in Berlin. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 7, 5, 5, 7, 10, 10 £ 10 % Bonus, 20, 35, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Rich. Redelberger. Braumeister: Ant. Wammes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Fr. Pagenstecher, Mainz; Dipl.-Ing. B. Karcher, Beckingen; Brauereidir. Neu, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.: Trier: Deutsche Bank. Bankverbindungen: Saarbrücken: Saargenossenschaftsbank; Allg. Elsässische Bank; Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Saarbrücken 3404. =― 4 u. 89. Actienbrauerei. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Lt. G.-V. v. 5./3. 1918 Ver- schmelzung mit der Aktienbrauerei Feldschlösschen in Minden. Die gleiche G.-V. beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Brauerei-Dir. Albrecht Strauss. — Am 27./5. 1926 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig erklärt. – Nach einer Bekanntm. v. 27./8. 1927 ist die Ges. erneut in Liquid. getreten. Brauerei-Dir. Albrecht Strauss iet wieder Liquidator. Ausführl. über die Ges. s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20 II S. 1780. Cacafeo-Malz- u. Kornkaffee-Werke, Akt.-Ges., Mühlhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Fischer, Mühlhausen (Thür.), Burgstrasse. Lt. dessen Mit- teilung vom April 1928 bzw. Dezember 1928 sind die Grundstücke gegen Höchstgebot von RM. 40 000 an die Stadt Mühlhausen übergegangen. Nach Abzug von RM. 4000 für Kosten u. bevorrechtigte Gläubiger verblieben RM. 36 000, welche auf die für Gen.-Dir. Seller an erster Stelle grundbuchlich eingetragenen Rechte zu verrechnen waren. Alle Hyp.-Forderungen fielen somit aus. Die Stadtsparkasse war Vorbesitzerin des Grund- besitzes, hat eine 1923 zurückgezahlte Restkaufhyp. von RM. 75 000 in voller Höhe auf- werten lassen, wofür der alleinige Aktionär Seiler persönlicher Schuldner wieder wurde. Gen.-Dir. Seiler hat mithin aus dem Erlös für den Grundbesitz nichts erhalten. Er hat nun eine Forder. von RM. 156 000 als Konkursforderung angemeldet u. einen nachträglichen Prüfungstermin beantragt. Wegen der Kosten verlangt er Bewilligung des Armenrechts, was ihm aber nicht bewilligt worden ist. Falls er nun den Kostenvorschuss von ca. RM. 100 leistet, muss ein Prüfungstermin stattfinden, die Forder. wird bestritten u. wird er dann wieder versuchen, im Armenrechte einen Prozess auf Anerkennung seiner Forder. ein- leiten zu lassen. Ob das Konkursverfahren nun beendet werden kann, wird sich in Kürze entscheiden. Z. Zt. liegen in der Masse ca. 5 %. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Lt. G.-V. v. 4./3. 1927 ist die Brauerei mit Wirk. ab 1./1. 1927 durch Fusion in den Besitz der Dortmunder Union-Brauerei übergegangen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische Edelbranntwein-Brennerei Akt.-Ges. vorm. H. B. Altmann in Liqu. in München, Lsabellastr. 38. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Siegfried Carl Schild, München, Klarstr. 14. Lt. Mitt. v. 20./12. 1927 ist der Besitz der Ges. am 19./6.