Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6809 Schlossmälzerei Act.-Ges. vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. (In Liqu.) Die Firma, die nach beendeter Liqu. am 19./3. 1920 gelöscht worden war, ist lt. Bek. v. 14./3. 1926 wieder in den Liquidationszustand getreten, nachdem sich nachträglich noch weiteres der Verteil. unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Zum Liquidator ist der Dir. Wilhelm Schmidt in Nienburg a. S. bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Müllenbach & Cie., Akt.-Ges., Oberwinter. Lt. Mitt. des bieherigen Vorst. besteht die Firma nicht mehr u. wird in allernächster Zeit im Handelsregister gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Malzkaffec- u. Nährmittelwerke A.-G., in Liqu., Oldenburg. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Firma lautete bis 30./6. 1924: Makka, Malz- kaffee- u. Nährmittelwerke, A.-G. Gründer s. Jahrgang 1924/25. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Liquidator: Leopold Hahlo, Oldenburg. Die G.-V. v. 2./11. 1926 beschloss den Liquidationserlös von RM. 0.32 auf jede Aktie zur Verteilung zu bringen. Die Schlussbilanz wurde per 25./5. 1927 gezogen. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Oldenburg i. 0. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Bürgerliches Brauhaus Akt-Ges. in Olpe. Die G.-V. v. 10./2. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents, der Brauereigrund- Sstücke, der Masch., der Fässer u. sonst. Vermögensstücke. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 soll die Firma gelöscht werden, falls nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach (Amtsh. Löbau). Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27//3. 1915 in Neusalza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 (10: 1) in 900 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 780, Apparate u. Masch. 25 095, Utensil. 1580, Transportfastagen 10 310, Fuhrpark 5400, Waren 161 345, Kassa 1754, lauf. Rechn. 177 813 (Aval 75 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 5000, Akzepte 73 685, lauf. Rechn. 131 238, (Aval 75 000), Überschuss 21 154. Sa. RM. 451 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 496, Abschr. 11 364, Überschuss 21 154. – Kredit: Gewinnvortrag 2744, Rohgewinn 197 270. Sa. RM. 200 014. Dividenden 1914/15–1927/28: 3, 5, 6, 6, 6. 6, 8, 15, 100, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Carl Maucksch. Prokurist: Max Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv.: Buchdruckereibes. Gustav Kleissle, Schirgiswalde; Karl Philipp, Bautzen; Installateur Max Eckhardt, Baumeister Reinhard Weder, Hauptm. a. D. Max Kittel, Oppach; Reichsbahnrat Walter May, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Betriebsanlage: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung. – Produktion: Untergärige Biere. Kapital: Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. auf Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.