6810 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1926 (Auszug): Aktiva: Immobil. 387 881, Waren 141 196, Debit. u. Guth. 150 409. – Passiva: A.-K. 420 000, Res. 50 292, Kredit. 149 730, Gewinn 85 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 5, 4, 5, 7, 10, 20 %; Fr. 24, 0, 0, 0. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Ottweiler; Fabrik-Dir. Herm. Decker, Birkenfeld; Karl Roth, Ottweiler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Saarbrücken 2465. ― Neunkirchen 5804. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Liqu. in Plohn i. V. Die Ges., deren Fa. nach beendeter Liqu. durch Verfügung vom 3. April 1923 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 20./4. 1926 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Brauereidir. Hans Müller, Zwickau; Viktor Meyer, Glauchau. Richard Heinatz Likörfabrik Akt.-Ges. in Potsdam, Schützenstr. 9a–12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 71. Das Konkursverfahren wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 20./4. 1926 mangels einer den Kosten des Konkursverfahrens entsprechenden Masse eingestellt und die Firma am 9./12. 1926 gelöscht. Lt. Bekanntm. v. 22./2. 1927 ist die Ges. wieder in Liquidation getreten. Liquidatoren: Kaufmann Emil Bergmann, Karlshorst, Waterbergstr. 9, und Kaufmann Vladimir v. Mitarewsky, Charlotten- burg, Kurfürsten-Allee 40. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Liquid. in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Mitte 1920 Verkauf der Brauberechtigung, daher Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens dahin: Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Ver- pachtung sowie Beleihung von Brauerei-, Wirtschafts- u. ähnl. Anwesen u. deren Ein- richtungen. Die Ges. trat am 19./3. 1921 in Liquidation. Liquidator: Brauerei-Dir. Herm. Lautenbacher, Karlsruhe, Sofienstr. 105. Ab 15./4. 1922: Vorläuf. Ausschüttung von M. 1200 pro Aktie aus dem Liquid.-Erlös. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist die Liqu. noch nicht vollständig durchgeführt. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000. Dividenden: Akt. 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 %. – Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1919/20: 0, 0, 0 0, 5 „ %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; H. Thiemer, Gansenheim; Frau A. Schulze, Baden-Baden. Dr. Pfannenstiel Aktiengesellschaft Regenstauf, in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./9. 1927: Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges., Vereinigte Keltereien u. Kon- servenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr. Die Ges. übernahm Grundstücke in der Steuer- gemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinenhaus u. Büro mit Zubehör; ferner Grundbesitz in Bodenwöhr. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagewerte 84 375, Kassa, Postscheck, Bank 1315, Aussenstände 42 665, Vorräte 65 449, Vorratsaktien 8000, Verlust 13 648. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. I u. II 21 503, Buchschulden 23 282, Bankschulden 30 558, Delkr. 4897, Akzepte 17 214, Hyp. 12 000, Einlagen 10 000. Sa. RM. 215 455.