― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6817 Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Liqu. in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Friedr. Zuck, Tangermünde, Stendaler Str. 98, Walter Bethge, Tangermünde. Kapital: RM. 45 700 in 310 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50, 171 Akt. zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 457 000. Urspr. M. 457 000. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 457 000 auf RM. 45 700 in 310 Aktien zu RM. 100, 210 Aktien zu RM. 50, 171 Aktien zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. Anleihen: I. M. 119 686 u. II. M. 150 200 in 4½ % Oblig. Beide Anleihen wurden zum 1./7. 1923 gekündigt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 81 482, Betriebseinricht. 65, Verlust 2685. – Passiva: A.-K. 45 700, Schuldverschr. I 4560. do. II 4275, Zinsenrückstände 198, Schuldverschreib.-Steuer 22 293, Buchschulden 2116, Res. 5090. Sa. RM. 84 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 455, Abschr. 2230. Sa. RM. 2685. – Kredit: Verlust RM. 2685. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Fr. Meyer, Dir. C. Happach, Obering. Ernst Hübler, Prokurist Paul Meliss, Tangermünde. Heckmann & Co. Aktien-Gesellschaft in Traunstein. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vollstreckungs-Obersekretär Graf von Pestalozza, Traunstein. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer aus. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Leopold Loeb, Aktiengesellschaft in Liqu. in Trier. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 5./2. 1921. Bis Nov. 1923: Loeb Akt.-Ges. Spirituosen in Trier. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ferdinand Gather in M. Gladbach, Dülkener Str. 7, u. Dir. Erwin Thau in Köln. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss, von der Aufstellung einer Liquidationsbilanz Ab- stand zu nehmen, da die Ges. notorisch überschuldet sei. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Februar 1926 liegen in der Masse höchst. 6 % u. selbst wenn ein Prozess gegen die Deutsche Bank gewonnen werde nur 10 %. Zweck: Herstellung von Alkohol u. dessen Derivaten, Wein- u. Spirituosengrosshandlung. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. * à M. 1000, begeben zu 150 %. Dividenden 1920/21–1923/24: 5, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Albert Loeb; Industrieller Dr. Jean Weiwers, Brüssel; Komm.-Rat Herm. Reiss, Würzburg; Bankdir. Dr. Wald, Weingrosshändler S. Loeb, Trier; Otto Schäffer, Breslau. * Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen (Württ.), Möhringer Str. 7. Gegründet 1830, als A.-G. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von untergärigem Bier u. sonst. alkoholischer Getränke. Betriebseinrichtungen: An Grundbesitz sind vorhanden 8 a bebaut u. 2 ha unbebaut. – Sudhausanlage mit 15 Ztr. Schüttung. – 2 Lastkraftwagen, 1 Gespann. — 2 Angest. u. 7 Arb. Kapital: RM. 92 000 in 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 35 Vorz.-Akt. zu RM 100, 1425 St.-Akt. zu RM. 20 u. 585 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 4 Mill. in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C) u. 390 St.-Akt. (Lit. D) zu je M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Die Vorz.-Akt. (Lit. A u. Lit. C) haben 11fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn die Akt. aus dem Familienbesitz Kossmann in andere Hände übergehen. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 u. Erhöh. um RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 71 750, Masch. u. Einricht. 13 917, Vorräte 9669, Kassa 1959, Debit. 9616. – Passiva: A.-K. 92 000, Kredit. 9263, R.-F. 3113, Reingewinn 2535. Sa. RM. 106 912. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 427 ――――――