7 ―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6819 Dividenden 1923/24–1926/27: RM. 2 pro Aktie, 14, 10, 20 % (Div.-Schein 1). Direktion: Hans Urban. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Urban sen., Vilsbiburg; Stellv. Gutsbes. Ludwig Graf von Seyboltstorf, Seyboldsdorf, Brauereibes. Ignatz u. Fritz Trappentreu, Eberspoint; Bankdir. Dr. German Schreiber, Landshut; Schriftsteller u. Schriftleiter Dr. Alfons Jehle, Landshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bayerische Vereinsbank. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Depositenkasse Vilsbiburg. Postscheckkonto: München 35 282. – 111. Deutsche Likör-Fabrik Friedrich & Co. Akt.-Ges., Waldenburg i. Schl. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 26. Februar 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Sigmar Schwerin, Bad Salzbrunn. Lt. dessen Mitteilung vom 22./12. 1926 ist das gesamte A.-K. verloren. Nachdem die Vorrechtsforderungen bis auf die Gerichts- u. Verwaltungskosten sämtl. bezahlt wurden, verblieben zur Verteilung an die Nichtvorrechtsforder. noch RM. 12 000. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 2./5. 1927 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Walsheim Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim a. Blies. Verwaltung: Saarbrücken 1, Zähringer Str. 16. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger Bierbrauerei in eine A.-G. Die Firma lautete dann bis 22./8. 1924: Bayerische Brauerei A.-G. vorm. Schmidt & Guttenberger mit Sitz in Walsheim-Gersheim. Filial- betrieb; Hofbräuhaus-Bierzentrale A.-G. in Saarbrücken, ferner Bierdepots in Neunkirchen- Saar, Homburg/Saar, Dillingen, St. Wendel, Strassburg, Colmar, Mühlhausen, Metz, Thionville, Paris, Maubeuge, Valenciennes, Cambrai, Trouville, Dieppe, Lyon, St. Etienne, Valence u. Nizza. Zweck: Bierbrauerei. Fabrikation von obergärigem Bier, sowie Herstellung von Eis, Malz, Futtermitteln u. Kohlensäure. Die Ges. betreibt ferner die Landwirtschaft. Neben- produkte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 140 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus, Kühlmasch., Abfüllanlagen. Die Ges. besitzt je eine Mälzerei in Walsheim, Reichshoffen u. Vienne/Isere. Der Wagenpark besteht aus 25 Kraft- wagen, ca. 30 Gespannen u. 14 eigenen Waggons. – 180 Angest. u. Arb. Grundbesitz: Ca. 20 ha. Wasserkraft 150 PS von eigenem Wasserkraftwerk in der Blies. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien des Hofbräuhauses Saarbrücken. Mit der Parkbürgerbrauerei Zweibrücken Pirmasens wurde eine Interessengemeinschaft ein- gegangen, ebenso mit der Neufang-) änisch-Brauerei Saarbrücken Kapital: Frs. 4 200 000 in 7000 Aktien zu Frs. 300 u. 3500 Aktien zu Frs. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 in Franken-Währung, dergestalt, dass das bisher. Kap. in Frs. 1 252 268.60 umgerechnet u. der Wert des Vermögens auf Frs. 1 050 000 festgesetzt wurde u. ferner das Kap. um Frs. 1 050 000 in Akt. zu FErs. 300 zu erhöhen. Die Akt. sind der Banque du Rhin in Saarbrücken gegen Barzahlung mit der Verpflichtung überlassen, die Hälfte der Akt. den bisher. Aktionären zu 133 % zum Bezuge anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1927 um Frs. 2 100 000 in 3500 Aktien zu Frs. 600. Grossaktionäre: Dr. E. H. Kanter, Harry Kanter. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, Stücke zu M. 1000, 500 u. 300. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, hypothek. sichergestellt. III. Frs. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. vom 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. Fr. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Auszug aus der Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 6 605 708, Waren 3 073 491, Debit. u. Guth. 7 752 869. – Passiva: A.-K. 2 100 000, O bl. 6 000 000, Anleihe 3 211 094, R.-F. u. Dispos.-F. 1 200 000, Delkr. 260 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 2 483 491, Gewinn 21 543. Kurs Ende 1913–1927: 43, –*, –, 50, –, 600, 95, 301, 550, 3000, – (2), –, –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dfyidenden 1912/13–1926/27: 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 8, 12, 15, 4, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Guttenberger, Dr. E. H. Kanter, Saarbrücken; Braumeister J. Karmann, Walsheim. 3 427*