―― Walsheimbräu. 6820 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Harry Kanter, Brüssel; Dir. Isenberg, Saarbrücken; Otto Guttenberger, K. Schmidt, Walsheim; Charles Barth, Blieskastel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Banque du Rhin. Bankverbindung: Bank für Saar u. Rheinland, Saarbrücken. Postscheckkonto: Saarbrücken 2530. ― Blieskastel 14, Saarbrücken 3828, 1273, 169. Weinsberger Malzkaffeefabriken Georg Lorenz Akt.-Ges. in Weinsberg (Württemb.). Ab 15./11. 1927 ist die Ges. übergegangen auf die Fa. Weinsberger Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H. als Nachfolgerin. Eine amtl. Firmenlösch. der A.-G. wurde noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Römer-Sektkellerei Sommerhausen Akt.-Ges. in Liqu. in Würzburg. (In Konkurs.) Gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist die Nichtigkeit der Ges. lt. Bekanntm. vom Okt. 1925 von Amts wegen eingetragen. Lt. amtl. Bekanntm. vom Jan. 1926 trat die Firma in Liqu. Liquidator: Carl Amos, Sommerhausen. Am 24./6. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.- Kaufm. u. gepr. Bücherrevisor Wilhelm Oestreicher, ae. Rottendorfer Str. 12. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./3. 1924: Sektkellerei Sommerhausen A.-G. mit Sitz in Sommerhausen. Zweck: Herstellung von Traubenschaumweinen, der Handel mit Traubenschaumweinen, der Ein- und Verkauf von Weinen und weinähnlichen Getränken. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Schleif, München; Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Gen.-Dir. Bernhard, Fabrikbes. Paul Zimmer, Würzburg; Bank- Dir. Wilhelm Kiefer, Mainz; Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Dipl.-Ing. Helmut Seitz, Ludwigshafen a. Rh. „Suevia“' Fränkische Wein- und Lebensmittel Akt.-Ges. in Würzburg, Schillerstr. 11. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenst. u. Beteil. 72 067, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 22 077. Sa. RM. 72 077. bDividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Robert Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Dannenberg, Wafzburg Fritz Naumburger, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Sektkellereien Akt.-Ges. in Würzburg. Die G.-V. v. 19./11. 1928, der Mitt. gemäss § 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Ver- legung des Sitzes nach Bacharach (Amtl. Bek. darüber steht noch aus). Gegründet: 28./1., 3./5. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 105 000, u. zwar St.-Akt. 50: 1 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000, Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 1, Fässer 1, Kellereigeräte 1, Mobil. 1, Kassa 447, Debit. 50 166, Wein- u. Waren 29 578, Gewinn u. Verlust 81 140. — Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 41 337, R.-F. 10 000, Delkr. 5000. Sa. RM. 161 337. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 33 204, Unk. 44 639, Wein- u. Waren 3297. Sa. RM. 81 140. – Kredit: Verlust RM. 81 140.