Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6821 Dividenden: St.-Akt. 1922–1927: 25, 0, 0, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925–1927: 6, 0, 0 %. Direktion: Z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Karl Heinrich, Mannheim, Klärich a. Mosel; G. A. Quenardel, Georg Geiling, Bacharach. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Ferd. Hauck. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken, Pfalz. (In Liqu.) Gegründet: 18./4. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 19./8. 1921 beschloss Liqu. Liquidatoren: Brauerei- Dir. Ludwig Diehl u. Brauerei-Dir. Adolf Klein, beide in Zweibrücken. Lt. Mitteilung des Amtsger. v. 19./12 1928 ist die Liqu. noch nicht beendet. Zweck: Bis 1906 Bierbrauereibetrieb. Stillegung der Brauerei lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1907. Kapital: M. 4000 in 4 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1906: M. 800 000. Zur Beseitigung d. Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 149 798, des weiteren Verlust pro 1906 M. 92 952), sowie behufs Abschreib. auf Anlagen M. 447 114, sowie auf Debit. M. 104 252, beschloss die G.-V. v. 17./9. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 796 000, also auf M. 4000, durch Zus.leg. der Aktien 200: 1. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Brauerei Löwenburg in Zweibrücken. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Bankvorst. Carl Baum, Zwei- brücken; H. Thiemer, Gonsenheim; Bank-Dir. F. Benjamin, Mannheim. Anmerkung: Seit 1920 ist nichts Näheres über die Ges. verlautbart. ―― ――― ――